Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg richtet sich an Absolvent*innen, die ihre Kenntnisse in erziehungswissenschaftlicher Theorie und empirischer Bildungsforschung vertiefen möchten. Das Programm umfasst vier Semester im Vollzeitstudium und erfordert insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Schwerpunktprofile: Wahl zwischen "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (BuEB)" oder "Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL)"
  • Curriculum: Grundlagenmodule der Erziehungswissenschaft (29 ECTS), Profilmodule (29 ECTS), Wahlbereich (18 ECTS), Pflichtpraktikum (14 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Sitzungen und eigenständige Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Integriertes Pflichtpraktikum zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium in deutscher Sprache

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen, empirischer Forschung und der Entwicklung von Bildungsstrategien. Die Spezialisierungsoptionen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, während der Wahlbereich Themen wie Diversität, neue Medien oder Erwachsenenbildung abdeckt. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Bildungseinrichtungen und der Bildungsverwaltung vor.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Hamburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Beschäftigung in Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten und der Unternehmensberatung. Die Arbeitslosenquote in diesem Bereich liegt bei niedrigen 1,7 % (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft in Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 34.900 € jährlich (Quelle)
  • Sozialarbeiter – Durchschnittsgehalt ca. 46.984 € jährlich (Quelle)
  • Bildungsberater – Durchschnittsgehalt ca. 56.651 € jährlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 33.929 € jährlich (Quelle)
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 38.160 € jährlich in Ostdeutschland, ca. 42.252 € jährlich in Westdeutschland (Quelle)
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 60.600 € jährlich (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rund 243.000 Erwerbstätige mit Abschluss in Erziehungswissenschaften in Deutschland (Quelle)
  • Durchschnittlich 800 offene Stellen für Erziehungswissenschaftler bei der Bundesagentur für Arbeit (Quelle)
  • Hauptarbeitgeber: Bildungseinrichtungen, soziale Beratungseinrichtungen, Schul- und Jugendämter (Quelle)

Das duale Studium ermöglicht es Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg ist für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gebührenfrei, es fallen also keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg betragen €55/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 328 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und den Zugang zu vergünstigten Mensen beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen 700 € und 1.225 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. 50 €/Monat) sowie die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 105 €/Monat).

  • Studiengebühren: €55/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700 € – 1.225 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 105 € monatlich
  • Studienmaterialien: ca. 50 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Die Universität Hamburg vergibt zudem leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende, darunter das Leistungsstipendium (bis zu 850 €/Monat) und den Abschlusszuschuss (200–720 €/Monat). Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege lassen sich steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendium, Abschlusszuschuss
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über Banken und externe Anbieter
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Tätigkeiten an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehungs- und Bildungswissenschaft an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universite4t Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Ffcr das Wintersemester 2024/25 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 2,7 und einer Wartezeit von 8 Semestern Studis Online. Die Bewerbung ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich; das Online-Bewerbungsportal ist vom 1. Juni bis 15. Juli gef6ffnet Universite4t Hamburg. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2024/25 lag er bei 2,7 mit 8 Wartesemestern Studis Online.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester Universite4t Hamburg.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Wartesemester oder andere Qualifikationen.

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Dies erfolgt fcber die Prfcfung durch uni-assist oder das zuste4ndige Prfcfungsamt.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester Universite4t Hamburg.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), der in den letzten Jahren bei etwa 2,6 lag. Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und laden alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach der Frist werden Ihre Unterlagen geprüft. Beachten Sie, dass der Prozess bei öffentlichen Universitäten wie Hamburg zentral geregelt ist.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. eine Anerkennung Ihres Schulabschlusses, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der Universität Hamburg ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher empfehlen wir, die aktuelle Frist auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg zu überprüfen.

Beratung erhalten Sie beim Studien- und Prüfungsbüro der Fakultät für Erziehungswissenschaft sowie bei der Zentralen Studienberatung der Universität Hamburg. Beide unterstützen Sie gerne während des gesamten Bewerbungsprozesses. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.