Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ernährungs- und Haushaltswissenschaften – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft anstreben. Das Programm ist auf vier Semester (Vollzeit) ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fundierte fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zu vermitteln.

  • Studienstruktur: 120 ECTS über vier Semester, inklusive Abschlussmodul mit Masterarbeit
  • Erziehungswissenschaften: 25 ECTS mit Fokus auf berufliche und wirtschaftspädagogische Inhalte
  • Berufliche Fachrichtung: 30 ECTS im Bereich Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  • Unterrichtsfach: 15 ECTS in einem frei wählbaren weiteren Unterrichtsfach
  • Kernpraktikum: 30 ECTS, verteilt auf zwei Semester, inklusive vierwöchiger Blockphase in der vorlesungsfreien Zeit
  • Abschlussmodul: 20 ECTS, beinhaltet die Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Unterrichtseinheiten
  • Praxisbezug: Umfangreiche schulpraktische Ausbildung durch das integrierte Kernpraktikum

Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften sowie in der Gestaltung von Bildungsprozessen an beruflichen Schulen. Das Kernpraktikum bietet die Möglichkeit, das erworbene Wissen direkt im Unterricht anzuwenden und zu reflektieren. Absolventinnen und Absolventen sind so optimal auf die Anforderungen des Lehramts an beruflichen Schulen vorbereitet.

Studienorte: Hauptstandort ist der Campus der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg. Die schulpraktischen Anteile finden an kooperierenden berufsbildenden Schulen im Raum Hamburg statt.

Karriere & Jobaussichten für Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ernährungs- und Haushaltswissenschaften mit Lehramtsoption an der Universität Hamburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere an berufsbildenden Schulen. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.200 € brutto monatlich Quelle
  • Ernährungsberater/in mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 4.200 € brutto Quelle
  • Fachkraft in der Verbraucherberatung mit einem Gehalt von etwa 3.500 € brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.100 € brutto monatlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 5.400 € brutto monatlich erreichbar
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Ernährungsberater/innen bei 4.553 € brutto, während es in Berlin bei 3.156 € brutto liegt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften im Bereich Ernährungs- und Haushaltswissenschaften an berufsbildenden Schulen
  • Steigende Schülerzahlen und bevorstehende Pensionierungen erhöhen die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften
  • Regionale Unterschiede im Gehalt, mit höheren Vergütungen in südlichen Bundesländern

Das duale Studium an der Universität Hamburg verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Ernährungs- und Haushaltswissenschaften – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €57,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, ein Semesterbeitrag von derzeit €345 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen €700 und €900 pro Monat. Für Lernmaterialien und Bücher sollten etwa €50 monatlich einkalkuliert werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für viele Studierende, ebenso kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg (bis zu 930 €/Monat) sowie Abschlussstipendien und externe Fördermöglichkeiten (z.B. DAAD) stehen zur Verfügung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und das Studierendenwerk Hamburg bieten zinsgünstige Darlehen und Beratung zu Finanzierungsoptionen an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; internationale Studierende müssen die gesetzlichen Vorgaben beachten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ernährungs- und Haushaltswissenschaften" für das Lehramt an beruflichen Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit spezifischen Qualifikationen. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit anschließendem Fachhochschulstudium, Meisterabschluss oder Technikerabschluss (Betriebswirt). ([berufsschullehramt.de](https://berufsschullehramt.de/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung oder ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Praktikum. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html?utm_source=openai))
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem anonymen Selbsttest für Lehramtsstudiengänge. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([berufsschullehramt.de](https://berufsschullehramt.de/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung, berufliche Qualifikation und Teilnahme am OSA.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang "Ernährungs- und Haushaltswissenschaften" an der Universität Hamburg bestimmten Voraussetzungen unterliegt. Es ist wichtig, alle Anforderungen sorgfältig zu prüfen und die Bewerbungsfristen einzuhalten.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli online bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4), sowie eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein 12-monatiges Praktikum im Fachbereich. Alle Nachweise müssen in amtlich beglaubigter Form eingereicht werden.

Für den Master of Education musst du einen passenden Bachelorabschluss und eine relevante Berufsausbildung oder ein 12-monatiges Praktikum im Fachbereich nachweisen. Die Bewerbungsfrist ist jährlich vom 1. Mai bis 15. Juni. Prüfe die aktuellen Anforderungen und Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Bei der Online-Bewerbung musst du als internationale:r Studierende:r folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Praktikums- oder Ausbildungsnachweise, Lebenslauf, Reisepasskopie und das OSA-Teilnahmezertifikat. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Form hochgeladen werden.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du bei der Bewerbung hochladen musst. Ohne OSA-Zertifikat ist die Bewerbung unvollständig.