Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts English as a World Language an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang English as a World Language an der Universität Hamburg vermittelt vertiefte Kenntnisse über die globale Rolle der englischen Sprache in ihren sprachwissenschaftlichen, literarischen und kulturellen Dimensionen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich mit der Entwicklung, Verbreitung und Bedeutung des Englischen weltweit auseinandersetzen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
- Bewerbung: Direkte Bewerbung an der Universität Hamburg
- Standort: Universität Hamburg, Hamburg
Der modulare Studienaufbau umfasst Kernbereiche wie Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Angewandte Linguistik. Ergänzend zu den Pflichtmodulen können Wahlmodule individuell gewählt werden. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachkräfte in Vorlesungen, Seminaren und Workshops. Studierende werden zur eigenständigen Forschung ermutigt und profitieren von einem interdisziplinären Ansatz sowie internationaler Ausrichtung. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Kompetenzen, interkulturelle Fähigkeiten und bereiten sich auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, Verlagswesen oder internationalen Organisationen vor.
- Standort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für English as a World Language Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs "English as a World Language" an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre umfassenden Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen sind in verschiedenen Branchen gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere im Bildungssektor, in der Erwachsenenbildung und in internationalen Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Englischlehrer an Schulen und Sprachinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 3.800 € brutto monatlich Quelle
- Dozent für Englisch in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 3.800 € brutto monatlich Quelle
- Übersetzer und Dolmetscher – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 3.800 € brutto monatlich Quelle
- Content Manager mit Fokus auf englischsprachige Inhalte – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 3.800 € brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Englischlehrer in Deutschland: ca. 47.932 € Quelle
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter auf bis zu 60.000 € jährlich steigen Quelle
- In Ballungsräumen wie Frankfurt am Main liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Englischlehrer bei etwa 47.700 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Mangel von bis zu 22.000 Berufsschullehrern in Deutschland prognostiziert, was die Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern erhöht Quelle
- In Ostdeutschland sind derzeit 34 Stellen für Englischlehrer ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage in dieser Region hinweist Quelle
- In Nordrhein-Westfalen gibt es aktuell 27 offene Stellen für Englischlehrer Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English as a World Language an der Universität Hamburg
Das Masterprogramm English as a World Language (ENGAGE) an der Universität Hamburg zeichnet sich durch ein gebührenfreies Studienmodell aus: Die Studiengebühren für English as a World Language an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 313 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien und persönliche Ausgaben, die sich auf etwa 200–500 € pro Semester belaufen können. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen im Durchschnitt zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: 200–500 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Förderungen wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende) und Kindergeld beanspruchen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 850 €/Monat) sowie Abschlussstipendien (200–720 €/Monat) für internationale Studierende in der Endphase ihres Studiums. Externe Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem ist es erlaubt, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Leistungsstipendium, Abschlussstipendium, Deutschlandstipendium, DAAD
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen (je nach Herkunft und Status)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und universitäre Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
English as a World Language an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "English as a World Language" (ENGAGE) an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Anglistik/Amerikanistik oder verwandten sprachwissenschaftlichen Fächern. Bewerber sollten über hohe Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Englisch abgehalten; einige können jedoch auf Deutsch stattfinden. Bewerbungsfristen sind Mitte Januar für das Sommersemester und Mitte Juli für das Wintersemester. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Transcript of Records mit Notenübersicht
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zwei Empfehlungsschreiben
- Nachweis über Englischkenntnisse
- Nachweis über Deutschkenntnisse
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 15 Punkten, wobei drei Teilprüfungen mindestens mit Niveau 4 und eine Teilprüfung mindestens mit Niveau 3 bestanden sein müssen https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/sprachkenntnisse/deutschkenntnisse
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, z. B. TOEFL oder IELTS
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Masterstudiengänge von 15. Februar bis 31. März für das Wintersemester und von 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester gelten https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/university-of-hamburg-english-as-a-world-language-engage-w39267/?hec-id=w39267.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in English as a World Language an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterprogramm English as a World Language benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Englisch oder einem verwandten sprachwissenschaftlichen Fach. Außerdem musst du sehr gute Englischkenntnisse und Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Du bewirbst dich online über das Campus Center der Universität Hamburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab genau auf der Uni-Webseite, um alle Schritte korrekt zu befolgen. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben meist zentrale Bewerbungsportale.
Du musst sehr gute Englischkenntnisse und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da einige Kurse auf Deutsch stattfinden können. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate für Englisch und DSH oder TestDaF für Deutsch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind in der Regel Mitte Januar für das Sommersemester (April) und Mitte Juli für das Wintersemester (Oktober). Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg prüfen.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, Sprachnachweise für Englisch und Deutsch, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Reiche alle Dokumente fristgerecht über das Campus Center ein.