Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule“ an der Universität Hamburg bereitet auf die Tätigkeit als Lehrkraft für sonderpädagogische Förderung in Grundschulen vor. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst die Teilstudiengänge Erziehungswissenschaft (36 LP), Sonderpädagogik (64 LP) sowie ein Unterrichtsfach, beispielsweise Englisch. Im Bereich Englisch absolvieren Studierende das Pflichtmodul „Practical Skills for English Language Teachers (Grundschule)“ (5 LP), bestehend aus der Sprachlehrveranstaltung A (3 LP) und der Übung „Englisch an Grundschulen“ (2 LP). Zusätzlich ist das Abschlussmodul M.Ed. Englisch (15 LP), das die Masterarbeit einschließt, fester Bestandteil des Curriculums. Für die Zulassung zum Masterstudium Englisch ist ein vorheriger Auslandsaufenthalt erforderlich.
Im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft werden unter anderem Fachdidaktik (8 LP) und ein Kernpraktikum (15 LP) absolviert. Der Teilstudiengang Sonderpädagogik beinhaltet ebenfalls ein Kernpraktikum (15 LP) und ermöglicht die Wahl eines zweiten sonderpädagogischen Schwerpunkts aus den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören, Sehen oder Sprache. Die Masterarbeit (15 LP) bildet einen weiteren zentralen Bestandteil des Studiums. Die Gesamtnote des Masterabschlusses setzt sich aus den gewichteten Fachnoten und der Note des Abschlussmoduls zusammen. Die Universität Hamburg stellt für die Lehramtsausbildung verschiedene Ressourcen und fachliche Betreuung zur Verfügung. Die Modulstruktur kann Aktualisierungen unterliegen; maßgeblich sind die fachspezifischen Bestimmungen, die zu Beginn des Studiums gelten.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hamburg Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich aktuell auf etwa 340 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, auch gezielt für Sonderpädagogik und Lehramt), sowie leistungsbezogenen und Abschlussstipendien der Universität Hamburg. Die Universität vergibt jährlich rund 250 Deutschlandstipendien, wobei Studierende im Bereich Sonderpädagogik besonders gute Chancen haben. Zusätzlich ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Beratungsstellen der Universität helfen bei Fragen zur Studienfinanzierung, Stipendien und Nebenjobs.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, jeweils vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da Fristen und Anforderungen sich ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung, die OSA-Teilnahmebescheinigung und ggf. Sprachnachweise hochladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da je nach Herkunftsland weitere Dokumente nötig sein können.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Studienwahl zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung als PDF. Diese lädst du während deiner Online-Bewerbung im Bewerbungsportal hoch. Das OSA-Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht – es dient nur zur Orientierung.
Für das Unterrichtsfach Englisch benötigst du in der Regel Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (für das Studium) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Für den Master musst du zusätzlich einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land nachweisen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.
Ob dein Schulabschluss als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird, erfährst du auf der Uni-Website oder über das Infoportal Lehramt. Dort findest du Informationen zu internationalen Abschlüssen und ggf. eine Datenbank zur Anerkennung. Bei Unsicherheiten hilft das Campus-Center der Universität Hamburg gerne weiter.