Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Englisch – Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Englisch an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Der Studiengang verbindet fortgeschrittene Inhalte der englischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft mit umfassender erziehungswissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierter Lehrerbildung.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Erziehungswissenschaft: 61 ECTS, inklusive zwei Fachdidaktik-Module (je 6 ECTS) und einem Kernpraktikum (30 ECTS) zur schulpraktischen Ausbildung
  • Englisch Fachwissenschaft: 22 ECTS, mit Schwerpunkten in Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Masterarbeit: 15 ECTS, eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Bereich Englischdidaktik oder Fachwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtseinheiten
  • Besondere Merkmale: Interdisziplinärer Ansatz, umfangreiche Praxisphasen, eigenständige Forschungsarbeit

Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass theoretische und praktische Ausbildungsanteile eng miteinander verzahnt sind. Das Kernpraktikum bietet die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen direkt an Schulen zu sammeln und die im Studium erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse der englischen Sprache, Literatur und Kultur, fundierte didaktische Fähigkeiten sowie Praxiserfahrung im schulischen Alltag. Das Programm fördert die Entwicklung reflektierter und forschungsorientierter Lehrkräfte für den Einsatz an weiterführenden Schulen.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Lehrkräften in Hamburg und bundesweit sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium besonders hoch. Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um mehr Lehrkräfte zu gewinnen, darunter die Erhöhung der Studienplätze und die Einführung neuer Studiengänge für Quereinsteiger. ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2023-06-27-bsb-offensive-fuer-mehr-lehrkraefte-in-hamburg-126092?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Englisch an Stadtteilschulen und Gymnasien
  • Vertretungslehrkraft in verschiedenen Schulformen
  • Nachhilfelehrer/in in privaten Bildungseinrichtungen
  • Sprachtrainer/in in Unternehmen oder Sprachschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Englischlehrer/innen in Hamburg: ca. 52.300 € brutto pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Realschullehrer-in/city/Hamburg.html?utm_source=openai))
  • Gehaltsspanne für Lehrkräfte mit dem Fach Englisch (Sek I und II) in Hamburg: 42.500 € bis 57.000 € ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/hamburg-lehrer-fach-englisch-sek-ii-128380264?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in Hamburg aufgrund steigender Schülerzahlen und bevorstehender Pensionierungen ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2023-06-27-bsb-offensive-fuer-mehr-lehrkraefte-in-hamburg-126092?utm_source=openai))
  • Einführung neuer Studiengänge und Quereinstiegsprogramme zur Deckung des Lehrkräftebedarfs ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2023-06-27-bsb-offensive-fuer-mehr-lehrkraefte-in-hamburg-126092?utm_source=openai))
  • Erhöhung der Anwärterbezüge für Referendarinnen und Referendare zur Steigerung der Attraktivität des Berufs ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2024-08-15-bsb-senatsempfang-hamburg-begruesst-429-neue-nachwuchslehrkraefte-955714?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischer Erfahrung im Schulalltag kombiniert, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Englisch – Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 328 € pro Semester. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 850 € und 1.200 € rechnen, was Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einschließt.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: 850–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien und Abschlussbeihilfen; darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, etwa über das universitätseigene Jobportal „Stellenwerk“. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und weiteren Faktoren
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten (z. B. über das Stellenwerk)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Englisch ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung und nachgewiesener englischer Sprachkompetenz. Die Bewerbung ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Englische Sprachkompetenz: Nachweis durch eine Abiturnote von mindestens 11 Punkten im Fach Englisch auf erhf6htem Niveau oder 13 Punkten auf grundlegendem Niveau. Alternativ werden folgende Sprachnachweise akzeptiert:
    • TOEFL iBT: mindestens 90 Punkte
    • IELTS: mindestens 6.5 (Academic Module)
    • Cambridge English: Advanced (CAE) mit Grade A
    • Cambridge English: Proficiency (CPE) mit Grade A, B oder C
    Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
  • Erwartungscheck: Teilnahme am verpflichtenden Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II". Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschre4nkung mit NC; im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 1,5. Quelle

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Gleichwertigkeit der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausle4ndischen Qualifikation durch die Universite4t Hamburg.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschliedfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume und klare Abläufe.

Für Englisch musst du Sprachkenntnisse auf mindestens B2+-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5), CAE (A) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Auch ein Abschluss aus einem englischsprachigen Land wird anerkannt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Der Erwartungscheck Lehramt ist ein Online-Selbsteinschätzungstest, der dir hilft, deine Eignung fürs Lehramt zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das du unbedingt deiner Bewerbung beifügen musst. Den Link zum Test findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Als internationale:r Bewerber:in brauchst du: Schulabschlusszeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Reisepasskopie, ggf. Motivationsschreiben und das Zertifikat des Erwartungschecks. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.

Das Englisch-Lehramt ist zulassungsbeschränkt (NC). Die NC-Werte variieren jährlich je nach Bewerberzahl und verfügbaren Plätzen. Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. Wartezeit. Aktuelle NC-Werte findest du auf der Website der Universität Hamburg. Öffentliche Unis nutzen meist das NC-System, private oft nicht.