Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Englisch – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Englisch in beruflichen Bildungseinrichtungen vor. Das Programm ist in sechs Semester gegliedert und umfasst insgesamt 42 ECTS-Punkte im Unterrichtsfach Englisch. Studierende erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen, die für den Unterricht an beruflichen Schulen erforderlich sind.
- Studienumfang: 42 ECTS im Fach Englisch, insgesamt 180 ECTS im gesamten Bachelorstudium
- Studiendauer: 6 Semester
- Curriculum-Module im Fach Englisch:
- Einführung in die englische Linguistik
- Einführung in die britische Literatur und Kultur
- Einführung in die amerikanische Literatur und Kultur
- Grundlagenmodul Englisch
- Business und Vocational English
- Vertiefungsmodul mit Seminaren zu Spezialthemen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien
- Prüfungsleistungen: Klausuren, Präsentationen, schriftliche Arbeiten
- Integration von Englischstudien mit berufspädagogischen Inhalten
Das Studium bietet eine enge Verzahnung von fachwissenschaftlichen Inhalten und berufspädagogischer Praxis. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät sowie von modernen Lehr- und Lernmethoden. Die Module sind darauf ausgerichtet, sowohl sprachliche als auch didaktische Fähigkeiten zu fördern, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des Englischunterrichts in beruflichen Kontexten.
Studienort:
Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist bundesweit hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an berufsbildenden Schulen mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 4.481 € brutto pro Monat in Hamburg Quelle
- Fachlehrer/in für Englisch an Berufsschulen mit einem Jahresgehalt von etwa 60.600 € in Westdeutschland Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf ca. 5.050 € Quelle
- Mit über zehn Jahren Erfahrung kann ein Monatsgehalt von bis zu 6.370 € erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften für berufliche Schulen; jährlich fehlen etwa 780 Lehrer/innen in diesem Bereich Quelle
- In Hamburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer/innen bei 55.300 € Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Für das Studium Englisch – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen, zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg auf etwa 900–1.200 € monatlich geschätzt werden, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren). Für Nicht-EU-Studierende können zusätzliche Kosten für Visa und Aufenthaltsgenehmigungen anfallen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
- Visa-/Aufenthaltsgebühren (Nicht-EU): ca. 175 € einmalig
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt leistungsbasierte Stipendien (z. B. das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen oder durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) das Studium zu finanzieren. Zudem können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbezogene und internationale Stipendien
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten über BAföG oder private Banken
- Teilzeitjobs: Arbeit an der Universität oder außerhalb (max. 20 Std./Woche)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit im berufsbildenden Bereich. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise, die im Folgenden aufgeffchrt sind:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium oder gleichwertige Abschlfcsse wie Meister-, Techniker- oder Betriebswirtabschluss. Quelle
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschle4gige Berufsausbildung in der gewe4hlten Fachrichtung oder ein mindestens zwf6lfmonatiges, in der Regel vor dem Studium absolviertes, betriebliches Praktikum. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis englischer Sprachkompetenz durch eine Abiturnote von mindestens 11 Punkten im Fach Englisch auf erhf6htem Niveau, 11 Punkten im Leistungskurs Englisch oder 13 Punkten im Fach Englisch auf grundlegendem Niveau. Alternativ durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL iBT (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.5). Quelle
- Self-Assessment: Teilnahme am anonymen Online-Self-Assessment ffcr Lehramtsstudienge4nge. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber berufliche Qualifikation, Sprachzertifikate und Teilnahmebeste4tigung des Self-Assessments.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen.
- Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Prfcfung der Gleichwertigkeit der ausle4ndischen Bildungsnachweise durch das Akademische Auslandsamt der Universite4t Hamburg.
Bitte beachten Sie, dass einige Unterrichtsfe4cher zulassungsbeschre4nkt sind. Ffcr das Fach Englisch lag der Numerus Clausus im Wintersemester 2023/24 bei 1,9. Quelle
Alle Unterlagen mfcssen fristgerecht eingereicht werden, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu kf6nnen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung werden Englischkenntnisse auf B2+-Niveau verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL iBT (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5), CAE (Note A) oder CPE (Noten A, B, C). Auch ein Abschluss aus einem englischsprachigen Land wird anerkannt. Details findest du auf der Uni-Website.
Den dreimonatigen Auslandsaufenthalt kannst du durch Studienbescheinigungen, Praktikumszeugnisse, Arbeitsverträge (z.B. Au-pair, Work & Travel) oder Sprachschulzertifikate (mind. 20 Stunden/Woche) nachweisen. Zusätzlich ist meist ein 3–5-seitiger Bericht auf Englisch erforderlich. Alle Nachweise müssen offiziell sein.
Für den Nachweis einer fachbezogenen Berufsausbildung oder eines zwölfmonatigen Praktikums musst du Abschlusszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitsverträge einreichen. Die Unterlagen sollten offiziell und möglichst auf Deutsch oder Englisch sein. Genauere Informationen findest du auf der Website der Universität Hamburg.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli, für den Master vom 1. Mai bis 15. Juni – jeweils für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Uni-Website.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist verpflichtend und hilft dir, deine Studienwahl zu reflektieren. Das Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht, aber du musst die Teilnahme bei der Bewerbung nachweisen. Den Link zum OSA findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.