Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Elektrotechnik/Informationstechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fachwissen in Elektrotechnik und Informationstechnik sowie pädagogischen Kompetenzen, um den spezifischen Anforderungen des beruflichen Schulwesens gerecht zu werden. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 84 ECTS im Bereich der beruflichen Fachrichtung.

  • Dauer: 6 Semester
  • ECTS (Fachrichtung): 84 ECTS
  • Struktur: Kombination aus Erziehungswissenschaft, beruflicher Fachrichtung (Elektrotechnik/Informationstechnik) und einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten, schulpraktische Studien und Projektarbeiten
  • Kooperation: Die berufliche Fachrichtung wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) angeboten
  • Praxisbezug: Integrierte Schulpraktika und Praxisphasen

Der Lehrplan umfasst grundlegende und vertiefende Inhalte der Elektrotechnik und Informationstechnik, darunter Schaltungstechnik, digitale Systeme, Kommunikationstechnologien und Regelungstechnik. Ergänzt wird das Studium durch Module der Erziehungswissenschaft und ein frei wählbares allgemeinbildendes Unterrichtsfach wie Mathematik, Englisch oder Biologie. Die Studierenden erwerben sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen und sammeln praktische Erfahrungen durch schulische Praktika und Laborübungen. Die enge Zusammenarbeit mit der TUHH ermöglicht Zugang zu spezialisierten Ressourcen und aktueller Forschung im Bereich der Technik.

  • Studienorte:
    • Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft, allgemeinbildendes Unterrichtsfach)
    • Technische Universität Hamburg (TUHH) (berufliche Fachrichtung Elektrotechnik/Informationstechnik)

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik/Informationstechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Elektrotechnik/Informationstechnik – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,33/Monat monatlich. Zusätzlich ist der aktuelle Semesterbeitrag auf 345 € pro Semester festgelegt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,33/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 345 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Keine Unterschiede bei Gebühren und Beiträgen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studierende auf Studienkredite oder Bildungskredite von Banken zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und universitätseigene Leistungsstipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite und zinsgünstige Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich absetzbar
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik/Informationstechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit im technischen Bereich. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise, die je nach Herkunft variieren.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium, Meister- oder Technikerabschluss. Alternativ: Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschliedfender mindestens dreije4hriger Berufste4tigkeit und bestandener Eingangsprfcfung geme4df a7 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes. Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschle4gige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Ffcr die Fachrichtung Elektrotechnik/Informationstechnik kann das Praktikum studienbegleitend absolviert werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Berufsausbildung oder Praktikum, ggf. Nachweis fcber die bestandene Eingangsprfcfung.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate). Quelle
  • Akademische Qualifikation: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschliedflich online erfolgt und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden mfcssen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik/Informationstechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Uni. Die Bewerbung ist nur im Bewerbungszeitraum möglich. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung startest du jeweils zum Wintersemester. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale/r Bewerber/in reichst du dein Abschlusszeugnis (mit deutscher oder englischer Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, das Ergebnis des Online-Self-Assessments und ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Praktikum ein. Eine vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4). Außerdem musst du das Online-Self-Assessment absolvieren. Details zu den Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Für das Bachelorstudium ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 15. Juli möglich, für das Masterstudium vom 1. Mai bis 15. Juni – jeweils für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Das erforderliche Praktikum kannst du durch Nachweise über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein 12-monatiges Praktikum belegen. Für Elektrotechnik/Informationstechnik darfst du das Praktikum auch während des Studiums absolvieren. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Uni-Website.