Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg vermittelt eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Literaturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Analyse literarischer Texte im Kontext ihrer kulturellen, sozialen und ästhetischen Rahmenbedingungen und integriert aktuelle Ansätze aus der Medien- und Kulturwissenschaft.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
  • Pflichtmodule (40 ECTS): Literaturgeschichte (ältere und neuere deutsche Literatur), Methodik, Literaturtheorie, literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Themen
  • Profilmodule (30 ECTS): Wahl eines Schwerpunkts: Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur oder interdisziplinäre Forschungsfelder wie Theater und Medien, Gender und Kultur, Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
  • Wahlmodule (20 ECTS): Individuelle Vertiefung durch Kurse aus der Fakultät für Geisteswissenschaften
  • Abschlussphase: Masterarbeit (24 ECTS), Kolloquium (1 ECTS), mündliche Prüfung (4 ECTS)
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeiten und eigenständigen Projekten
  • Besonderheiten: Individuelle Profilwahl, interdisziplinäre Ausrichtung, Anbindung an Hamburgs kulturelle Einrichtungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Präsentation literarischer Inhalte, entwickeln eigenständige Forschungsfragen und spezialisieren sich in ihrem gewählten Profil. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen in Hamburg bieten zusätzliche Einblicke in berufliche Anwendungsfelder.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Deutschsprachige Literaturen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg haben Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern. Typische Branchen umfassen Bildung, Journalismus, Kulturinstitutionen, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 32.555 € jährlich Quelle
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 34.300 € jährlich Quelle
  • Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. 35.400 € jährlich Quelle
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 35.500 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.807 € jährlich Quelle
  • Mit Master-Abschluss: ca. 42.697 € jährlich Quelle
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 10–15% möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
  • Steigende Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten in Unternehmen
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg höhere Gehälter als im Bundesdurchschnitt

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Berufseinstieg erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg ist sowohl für EU- als auch Nicht-EU-Studierende gebührenfrei, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg betragen €57/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von ca. 313 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg – inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben – werden auf etwa 800 bis 1.200 € pro Monat geschätzt. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Exkursionen oder Fachliteratur anfallen.

  • Studiengebühren: €57/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 850 €/Monat für maximal 12 Monate) und Abschlussstipendien (200–720 €/Monat in der Endphase des Studiums). Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studentische Nebenjobs sind erlaubt: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, aber in Einzelfällen möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Leistungsstipendium, Abschlussstipendium, Deutschlandstipendium, DAAD
  • Studienkredite: Möglich, aber weniger verbreitet
  • Nebenjobs: Erlaubt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutschsprachige Literaturen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Deutschsprachige Literaturen" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Germanistik oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Germanistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP).
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 15 Punkten (drei Teilprüfungen auf Niveau 4, eine auf Niveau 3) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/sprachkenntnisse/deutschkenntnisse?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-hamburg-deutschsprachige-literaturen-w22941/?hec-id=w22941&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
  • Auswahlverfahren: Bewerber:innen müssen eine besondere künstlerische Befähigung nachweisen, z. B. durch eine künstlerische Mappe und ein Bewerbungsschreiben. ([performance.uni-hamburg.de](https://www.performance.uni-hamburg.de/studium/bewerbung-zulassung.html?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Bachelorabschluss in Germanistik oder einem verwandten Fach.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 15 Punkten (drei Teilprüfungen auf Niveau 4, eine auf Niveau 3) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/sprachkenntnisse/deutschkenntnisse?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Februar bis 31. März; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-hamburg-deutschsprachige-literaturen-w22941/?hec-id=w22941&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Qualifikationen.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. ([min.uni-hamburg.de](https://www.min.uni-hamburg.de/internationales/studierendenmobilitaet/incomings/leitfaden.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Bewerber:innen müssen eine besondere künstlerische Befähigung nachweisen, z. B. durch eine künstlerische Mappe und ein Bewerbungsschreiben. ([performance.uni-hamburg.de](https://www.performance.uni-hamburg.de/studium/bewerbung-zulassung.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutschsprachige Literaturen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Deutschsprachige Literaturen brauchst du einen abgeschlossenen Bachelor in Germanistik oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Lass dich nicht entmutigen – informiere dich frühzeitig über die Details!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg nach den aktuellen Terminen.

Du benötigst für die Bewerbung: einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Abschlusszeugnisse (inkl. Transcript of Records) und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Hamburg. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du registrierst dich im Bewerbungsportal der Universität Hamburg, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden prüft die Uni deine Unterlagen und informiert dich über das Ergebnis. Informiere dich regelmäßig über den Status im Portal.

Deine Deutschkenntnisse kannst du durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat nachweisen. Der Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Eine aktuelle Liste der akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite des Campus Centers der Universität Hamburg.