Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Deutsch – Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule)“ an der Universität Hamburg qualifiziert Studierende für die Tätigkeit als Lehrkraft in den Klassen 1 bis 4 an Grundschulen, Förderzentren und Sonderschulen. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik, um auf die vielfältigen Anforderungen des inklusiven Unterrichts vorzubereiten.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 27 ECTS im Unterrichtsfach Deutsch, insgesamt 180 ECTS im Bachelorstudium
  • Studienstruktur: Drei Teilstudiengänge: Erziehungswissenschaft (75 LP), Sonderpädagogik (59 LP), Unterrichtsfach Deutsch (27 LP), freier Studienanteil (9 LP), Abschlussmodul (10 LP)
  • Curriculum Deutsch: Einführungs- und Aufbaumodule in Linguistik, Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Sprache und Literatur
  • Sonderpädagogik: Schwerpunkt „Lernen“ verpflichtend, zweiter Schwerpunkt wählbar (z. B. Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung)
  • Praxisbezug: Integrierte schulpraktische Studien (Erkundungspraktikum im 2. Semester, Orientierungspraktikum im 3./4. Semester)
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen
  • Lernziele: Pädagogische und diagnostische Kompetenzen, fachdidaktische Expertise für Deutschunterricht in inklusiven Settings
  • Inklusionsorientierung: Starke Ausrichtung auf inklusive Bildung und individuelle Förderung

Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Lehrformaten und einer konsequenten Ausrichtung auf die Anforderungen des inklusiven Unterrichts. Die Universität Hamburg bietet hierfür moderne Ressourcen und vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.

  • Standort: Universität Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik, sind die Einstellungschancen bundesweit sehr gut. Viele Bundesländer haben ihre Studienplatzkapazitäten erhöht, um dem Bedarf gerecht zu werden. ([schulministerium.nrw](https://www.schulministerium.nrw/presse/pressemitteilungen/ausbildungs-offensive-fuer-unsere-schulen-465-neue-studienplaetze-fuer?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Förderschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.986 € bis 5.773 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-lehrer-lehrerin-sonderpaedagogik-foerderschule-114.html?utm_source=openai))
  • Lehrkraft an Grundschulen mit inklusivem Unterricht: Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland; in Hamburg beispielsweise ca. 3.400 € brutto monatlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.321 € brutto monatlich steigen. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Erfahrung und Übernahme von Leitungsfunktionen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweit besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für Sonderpädagogik, insbesondere in den Fachrichtungen Verhaltensstörungen, Sprach- und Lernbehindertenpädagogik. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/2019-einstellungsaussichten-fur-lehramtsabsolventen-in-4306221?utm_source=openai))
  • In Hamburg und anderen Großstädten sind die Gehälter tendenziell höher als in kleineren Städten. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fachlehrer-in.html?utm_source=openai))

Das duale Studium ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg

Das Studium Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg ist gebührenfrei – es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Der Semesterbeitrag beträgt jedoch 345 € pro Semester und deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen schätzungsweise zwischen 700 € und 900 €, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation. Die wichtigsten Kosten im Überblick:

  • Studiengebühren: Keine (0 € für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: 345 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € pro Monat
  • Lehrmaterialien & Ausstattung: individuell variierend

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die leistungsorientiert vergeben werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken oder Förderinstituten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, um ihr Einkommen aufzubessern – hierfür bietet das Stellenwerk der Universität zahlreiche Angebote. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien und externe Förderungen
  • Studienkredite: Günstige Kredite und Bildungskredite für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen über das Stellenwerk der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule)" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in Grundschulen und sonderpädagogischen Einrichtungen vor. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Nachweis der Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik".
  • Für das Unterrichtsfach Deutsch: Nachweis über besondere Zugangsvoraussetzungen, falls vorhanden.
  • Sprachnachweise: Für internationale Bewerber*innen ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich.
  • Schulpraktische Studien: Nachweis über absolvierte Praktika im schulischen Bereich.
  • Weitere Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere fachspezifische Nachweise.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.
  • Finanzierungsnachweis: Beleg über ausreichende finanzielle Mittel für den Studienaufenthalt.

Bitte beachten Sie, dass für einige Unterrichtsfächer, wie z.B. Sport, zusätzliche Eignungsprüfungen erforderlich sein können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über spezifische Anforderungen zu informieren.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für den Bachelor Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil Grundschule) an der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfe die aktuellen Termine und das Bewerbungsportal auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie alle Zeugnisse in beglaubigter Übersetzung. Zusätzlich musst du das Online-Self-Assessment (OSA) absolvieren und die Teilnahmebescheinigung einreichen.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Online-Bewerbung als PDF hochladen musst. Ohne diese Bescheinigung ist die Bewerbung unvollständig.

Um nachzuweisen, dass dein ausländischer Bachelorabschluss den Zugangsvoraussetzungen entspricht, benötigst du eine offizielle Anerkennung oder Gleichwertigkeitsbescheinigung. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Übersetzungen ein. Die Universität prüft, ob dein Abschluss fachlich und inhaltlich passt. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und spezifischen Anforderungen für internationale Studierende findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg im Bereich Bewerbung und Zulassung. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Bewerber:innen und häufig gestellte Fragen (FAQ).