Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Deutsch – Lehramt für Sonderpädagogik“ an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Deutsch in sonderpädagogischen Kontexten der Sekundarstufe vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und verbindet fachwissenschaftliche, sonderpädagogische sowie erziehungswissenschaftliche Inhalte mit umfangreichen Praxiserfahrungen. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte umfassend auf die besonderen Anforderungen im Bereich der Sonderpädagogik vorzubereiten.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS: 15 ECTS im Rahmen des Kernpraktikums, insgesamt 120 ECTS im gesamten Studiengang
- Studienstruktur: Drei zentrale Bereiche: Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik (mit zwei Förderschwerpunkten) und Unterrichtsfach Deutsch
- Sonderpädagogik: Erster Förderschwerpunkt „Lernen“ (verpflichtend), zweiter Förderschwerpunkt wählbar (z.B. emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen, Sprache)
- Kernpraktikum: Zweiteiliges Praktikum (je 15 ECTS) in Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik, mit begleitenden Seminaren und Praxiseinsätzen
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Anteilen
- Schwerpunkte: Inklusive Didaktik, Diagnostik, individuelle Förderung und fachspezifische Methoden im Deutschunterricht
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur, kombiniert mit sonderpädagogischer Fachkompetenz und praktischer Unterrichtserfahrung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, differenzierte und inklusive Unterrichtskonzepte für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen zu entwickeln und umzusetzen.
- Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. In Deutschland besteht eine starke Nachfrage nach Sonderpädagogen, insbesondere in ländlichen Regionen und den östlichen Bundesländern, wo der Bedarf an Lehrkräften besonders hoch ist. ([migrantconnectai.com](https://migrantconnectai.com/2025/03/20/becoming-a-teacher-in-germany-as-an-immigrant-requirements-conditions-salary-and-more/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderpädagoge an Förderschulen
- Inklusionslehrer an Regelschulen
- Berater für sonderpädagogische Förderung
- Koordinator für integrative Bildungsprogramme
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-special-education-teacher-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C33.htm?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 3.300 € monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-special-education-teacher-c81j1708?utm_source=openai))
- Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu 4.750 € monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-special-education-teacher-c81j1708?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen in ländlichen und östlichen Regionen ([migrantconnectai.com](https://migrantconnectai.com/2025/03/20/becoming-a-teacher-in-germany-as-an-immigrant-requirements-conditions-salary-and-more/?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Inklusionslehrern in Regelschulen
- Gute Übernahmechancen für Absolventen in den Schuldienst
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg
Das Masterstudium Deutsch – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg zeichnet sich durch ein besonders studierendenfreundliches Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 328 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Hamburg. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.200 € monatlich, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einbezogen sind. Für Lernmaterialien und Fachliteratur sollten zusätzlich etwa 200–300 € pro Semester eingeplant werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Materialkosten: 200–300 € pro Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg vergibt zudem leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen für internationale Studierende. Auch der KfW-Studienkredit steht deutschen und EU-Studierenden offen. Neben klassischen Studienkrediten bieten sich Teilzeitjobs an der Universität oder außerhalb an – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Studienkosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtwege, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche und EU-Studierende), private Kredite mit Auflagen
- Teilzeitjobs: Anstellung an der Universität oder extern, spezielle Regelungen für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik" an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Teilnahmebeste4tigung am Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik".
- Ffcr einige Unterrichtsfe4cher bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen, z.B. Sprachkenntnisse ffcr Englisch oder Nachweise ffcr Sport.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewe4hltem Unterrichtsfach variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zugangsvoraussetzungen ffcr das gewe4hlte Fach zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, den Nachweis über die Teilnahme am Self-Assessment sowie ggf. zusätzliche Nachweise für bestimmte Unterrichtsfächer (z.B. Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen). Informiere dich bitte auch über Deutschkenntnisse und prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Die Bewerbung für den Master of Education im Bereich Sonderpädagogik erfolgt online zwischen dem 1. Mai und 15. Juni. Voraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen und einzureichenden Unterlagen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.
Internationale Bewerber müssen in der Regel folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch), Nachweis über das Self-Assessment, ggf. Nachweise für Unterrichtsfächer (z.B. Englisch, Sport). Prüfe die vollständige Liste und aktuelle Anforderungen auf der Uni-Website.
Das Self-Assessment ist ein verpflichtender Online-Selbsttest, der dir hilft, deine Erwartungen an das Studium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung hochladen musst. Den Zugang und weitere Infos findest du auf der Website der Universität Hamburg unter dem Stichwort 'Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik'.
Für den Bachelor bewirbst du dich meist zum Wintersemester, die Fristen liegen oft zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Für den Master of Education gilt: Bewerbung vom 1. Mai bis 15. Juni. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.