Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der deutschen Sprache in sonderpädagogischen Kontexten an weiterführenden Schulen vor. Das Studium verbindet fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur mit spezialisierten Inhalten der Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft. Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 8 Semester, das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studienstruktur: Gliederung in Erziehungswissenschaft (60 ECTS), Sonderpädagogik (59 ECTS), Unterrichtsfach Deutsch (42 ECTS), Freier Studienanteil (9 ECTS) und Abschlussmodul (10 ECTS).
  • Curriculum: Vermittlung von Grundlagen der Erziehungswissenschaft, sonderpädagogischen Fachkenntnissen und vertieften Inhalten der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Didaktik.
  • Praxisanteil: Integration von praktischen Ausbildungsphasen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen.
  • Abschluss: Bachelor of Education nach erfolgreichem Abschluss aller Module und Prüfungen.

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen zur individuellen Förderung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen und werden auf die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Eltern und weiteren Fachkräften vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit und nutzt die Ressourcen und Expertise der Universität Hamburg, einschließlich moderner Lehr- und Lernumgebungen.

Studienort: Universität Hamburg (Campus Hamburg)

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Förderschullehrer/in – Durchschnittsgehalt ca. 3.808 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Integrationslehrer/in – Durchschnittsgehalt ca. 3.017 € brutto/Monat ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sonderschullehrer-in-45876?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.300 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.500 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das Durchschnittsgehalt für Sonderschullehrer/innen bei ca. 4.041 € brutto/Monat ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/sonderschullehrer-in/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Mangel von etwa 49.000 Lehrkräften erwartet, insbesondere in der Sekundarstufe I ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
  • In Hamburg besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für Sonderpädagogik ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
  • Die Beschäftigungsquote von Sonderpädagogik-Absolventen liegt 10 Jahre nach Abschluss bei 96% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sonderpaedagogik-studium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg

Für das Studium Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Hamburg erhebt stattdessen einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 343 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg sind 55,83 €/Monat monatlich. Dieser Betrag ist für alle Studierenden gleich, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900–1.200 € rechnen, die Miete (ca. 400–700 €), Verpflegung, Freizeit und Lernmaterialien abdecken. Die gesetzliche Krankenversicherung für Studierende beträgt rund 100 € pro Monat und ist für alle unter 30 Jahren verpflichtend.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für viele Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere fach- oder leistungsbezogene Förderungen.
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite, beispielsweise von der KfW oder anderen Förderbanken.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in Hamburg, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4), und den Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment für das Lehramt Sonderpädagogik. Für manche Fächer gibt es zusätzliche Anforderungen. Details findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Website über aktuelle Fristen und benötigte Unterlagen. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments einreichen. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Form vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Das Online-Self-Assessment ist ein verpflichtender, anonymer Fragebogen, der dir hilft, deine Erwartungen an das Lehramtsstudium zu reflektieren. Das Teilnahmezertifikat musst du bei der Bewerbung einreichen. Es beeinflusst die Auswahl nicht, ist aber Voraussetzung für die Bewerbung. Den Link findest du auf der Uni-Website.

Für das Unterrichtsfach Deutsch musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Außerdem werden solide Kenntnisse in Literatur, Sprachwissenschaft und Didaktik erwartet. Praktische Erfahrungen, wie Praktika, sind von Vorteil. Informiere dich über aktuelle Anforderungen auf der Uni-Website.