Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur sowie in erziehungswissenschaftlichen Grundlagen. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.

  • Studienaufbau: Das Studium gliedert sich in Erziehungswissenschaft (41 ECTS), das Unterrichtsfach Deutsch (60 ECTS), ein weiteres Unterrichtsfach (60 ECTS), einen freien Wahlbereich (9 ECTS) und das Abschlussmodul mit Bachelorarbeit (10 ECTS).
  • Fachliche Schwerpunkte im Fach Deutsch:
    • Linguistik des Deutschen: Einführung und Vertiefung in Sprachstruktur und Sprachgebrauch
    • Neuere deutsche Literatur: Analyse und Interpretation literarischer Texte verschiedener Epochen
    • Ältere deutsche Sprache und Literatur: Grundlagen und Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur bis zur Neuzeit
    • Kompetenzmodul: Verknüpfung von linguistischen und literaturwissenschaftlichen Methoden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen und schulpraktische Studien ermöglichen eine Verbindung von Theorie und Praxis.
  • Forschungs- und Praxisbezug: Studierende erwerben wissenschaftliche und didaktische Kompetenzen und sammeln erste Unterrichtserfahrungen im Rahmen von Schulpraktika.
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Die Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs eröffnet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und individuelle Profilbildung.

Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verbindung von fachwissenschaftlichen, didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten aus. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur, pädagogische Handlungskompetenz und praktische Unterrichtserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum statt.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus Rotherbaum

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Deutsch-Lehramts ffcr Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere in den Sekundarstufen, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ist in Hamburg und anderen Bundesle4ndern besonders hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Sekundarschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 8045.000 bis 8055.000 Euro je4hrlich, abhe4ngig von Bundesland und Qualifikation MigrantConnectAI
  • Lehrer an privaten und internationalen Schulen mit Gehaltsbandbreiten von 8040.000 bis 8065.000 Euro je4hrlich MigrantConnectAI

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 8039.640 Euro je4hrlich WorldSalaries
  • Mit 10-15 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf rund 8048.340 Euro je4hrlich ansteigen WorldSalaries
  • Lehrer mit fcber 20 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 8053.320 Euro je4hrlich WorldSalaries

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in den Sekundarstufen, mit einem prognostizierten je4hrlichen Bedarf von 34.100 neuen Lehrkre4ften bis 2035 EU Education and Training Monitor 2022
  • Besonders hohe Nachfrage in Bundesle4ndern wie Berlin, Sachsen und Brandenburg Life in Germany
  • Steigende Schfclerzahlen und Pensionierungen versche4rfen den Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften WENR

Das duale Studienmodell der Universite4t Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und ff6rdert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Deutsch – Lehramt für Sekundarstufe I und II (B.Ed.) an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben von etwa 700 € bis 900 € für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 150–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € pro Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Die Universität Hamburg vergibt leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Abschlussstipendien; darüber hinaus können externe Stipendien beantragt werden. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe gibt es Studienkredite und Bildungskredite. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre Leistungsstipendien, externe Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 20 Stunden/Woche möglich (für internationale Studierende gelten besondere Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt ffcr Sekundarstufe I und II" an der Universite4t Hamburg bereitet auf das Unterrichten an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Bewerbung benf6tigen Sie folgende Unterlagen:

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote (Numerus Clausus) und der Anzahl der Wartesemester. https://www.nc-werte.info/hochschule/uni-hamburg/deutsch/

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch das Campus-Center der Universite4t Hamburg. https://www.lehramt.uni-hamburg.de/bewerbung/faq-bewerbung.html
  • Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Ggf. Nachweis fcber ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ffcr das Studium in Deutschland.

Alle Bewerbungsunterlagen mfcssen fristgerecht fcber das Online-Bewerbungsportal STiNE eingereicht werden. https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-laps-ba.html

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen variieren können. Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber:innen.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Zusätzlich musst du das Online-Self-Assessment (OSA) absolvieren. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Für den Master of Education brauchst du einen einschlägigen Bachelorabschluss, Nachweise über deine Studienleistungen, ggf. Praktikumsbescheinigungen, einen Sprachnachweis Deutsch (z.B. DSH-2/TestDaF 4x4) und das OSA-Zertifikat. Die vollständige Liste der Unterlagen findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, die Anforderungen und Inhalte des Lehramtsstudiums besser kennenzulernen. Es ist Voraussetzung für die Bewerbung und unterstützt dich bei der Studienwahl. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das du der Bewerbung beifügen musst.

Informationen zu Fristen und Aufnahmeprüfungen für Fächer wie Musik oder Kunst findest du auf der Website der Universität Hamburg unter dem Bereich Lehramt. Beachte, dass die Anmeldefristen für Eignungsprüfungen oft früher liegen als die regulären Bewerbungsfristen. Prüfe die aktuellen Termine regelmäßig online.