Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt an berufsbildenden Schulen (B.Ed.) an der Universität Hamburg qualifiziert für das Unterrichten des Faches Deutsch an beruflichen Schulen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP), die sich auf die Bereiche Erziehungswissenschaft (35 LP), berufliche Fachrichtung (90 LP), Unterrichtsfach (45 LP) sowie das Abschlussmodul mit Bachelorarbeit (10 LP) verteilen. Im Teilstudiengang Deutsch werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Linguistik und Literaturwissenschaft vermittelt. Die Modulstruktur beinhaltet Einführungs- und Aufbaumodule in Linguistik des Deutschen (IFG 111, IFG 211) sowie in Neuerer deutscher Literatur (IFG 121, IFG 221). Hinzu kommt das Aufbaumodul Deutsch (IFG 243), das Seminare in Linguistik und Literaturwissenschaft umfasst. Die Module bestehen jeweils aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, ergänzt durch Prüfungsleistungen.

Das Studium bietet eine Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Analyse und Vermittlung sprachlicher und literarischer Inhalte im beruflichen Kontext. Die Universität Hamburg stellt hierfür eine modulare Studienstruktur, aktuelle Lehrpläne und fachliche Betreuung bereit. Die Fakultät für Erziehungswissenschaft und das Fachbereichsteam Deutsch begleiten die Studierenden durch das Studium. Die Studienordnung und die Modulstruktur können Aktualisierungen unterliegen; maßgeblich sind die zu Studienbeginn gültigen fachspezifischen Bestimmungen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Studium ist gebührenfrei. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Fach Deutsch – Lehramt an Beruflichen Schulen keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 330 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Studierendenservice sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern und Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Kosten können durch spezielle Programme oder Exkursionen entstehen, sind jedoch im Regelfall gering. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen – je nach Wohnform und Lebensstil – zwischen 900 € und 1.400 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich), Lernmittel und Freizeit berücksichtigt werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Nationalität. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD sowie auf universitätsspezifische Förderprogramme wie Leistungsstipendien oder Abschlussbeihilfen bewerben. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Werkstudent oder studentische Hilfskraft zu arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Weitere Unterstützung bieten Bildungs- und Studienkredite sowie Beratungsangebote des Studierendenwerks Hamburg. Insgesamt ist das Studium an der Universität Hamburg somit auch für internationale Studierende finanziell gut planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Studium Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein 12-monatiges Praktikum in einer passenden Fachrichtung. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig über aktuelle Fristen und Voraussetzungen auf der offiziellen Uni-Website, da sich Termine ändern können.

Für die Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen hochladen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der beruflichen Qualifikation (Ausbildung oder Praktikum) und die Teilnahmebescheinigung des Online-Self-Assessments (OSA). Weitere spezifische Nachweise können je nach persönlicher Situation erforderlich sein.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Motivation und Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du im Bewerbungsportal hochladen musst. Den OSA findest du unter https://lehramt.check.uni-hamburg.de.

Mit einem ausländischen Bildungsabschluss musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen. Die Universität prüft, ob dein Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Reiche alle erforderlichen Dokumente fristgerecht ein und informiere dich auf der Uni-Website über spezielle Hinweise für internationale Bewerber.