Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Chemietechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Chemietechnik – Lehramt an berufsbildenden Schulen“ an der Universität Hamburg richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Chemietechnik an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Inhalte der Chemietechnik mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Komponenten. Der Studiengang umfasst 180 Leistungspunkte und gliedert sich in die Bereiche Erziehungswissenschaft (35 LP), berufliche Fachrichtung Chemietechnik (84 LP), ein weiteres Unterrichtsfach (42 LP), einen freien Studienanteil (9 LP) sowie die Bachelorarbeit (10 LP). Im Bereich Chemietechnik werden grundlegende Themen wie anorganische und organische Chemie, Analytik, physikalische Chemie, technische und makromolekulare Chemie, Umweltchemie, Nachhaltigkeit sowie verfahrenstechnische Prozesse und Labor- und Prozesstechnik behandelt. Die theoretischen Kenntnisse werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt und durch umfangreiche Laborpraktika ergänzt.

Im erziehungswissenschaftlichen Teil erwerben Studierende Kompetenzen in Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Didaktik der beruflichen Fachrichtung und Fachdidaktik des gewählten Unterrichtsfaches. Das Unterrichtsfach kann aus einem festgelegten Fächerkanon gewählt werden, wobei bestimmte Kombinationen ausgeschlossen sind. Zugangsvoraussetzungen sind in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im dualen System oder ein mindestens zwölfmonatiges Betriebspraktikum im Berufsfeld. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch regeln den Studienverlauf und die Anforderungen der einzelnen Module. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums und wird vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen administriert. Ansprechpartner für Studienberatung und Organisation sind Dr. Werner Pauer, Jens Tröller und Prof. Dr. Ralph Holl.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg Chemietechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemietechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Chemietechnik – Lehramt an Berufsbildenden Schulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich aktuell auf etwa 340 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Zusätzliche Kosten können nur durch spezielle Programme oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall nicht relevant. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen monatlich etwa 950–1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus können BAföG beantragen, das ab Wintersemester 2024/25 bis zu 992 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten, auch speziell für Lehramtsstudiengänge und naturwissenschaftliche Fächer. Darüber hinaus vergibt die Universität Hamburg eigene Stipendien, z. B. für Abschlussphasen oder besondere Leistungen. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Neben Stipendien ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Für alle Studierenden bietet das Studierendenwerk Hamburg Beratung, Notfallhilfen und Unterstützung bei finanziellen Engpässen an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Chemietechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, gleichwertiger Schulabschluss oder Meisterprüfung) sowie eine einschlägige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-monatiges Praktikum im Bereich Chemietechnik. Das Praktikum kann teilweise auch während des Studiums absolviert werden. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Aktuelle Fristen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Für die Online-Bewerbung musst du Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Sprachkenntnisse, eine einschlägige Berufsausbildung oder Praktikum sowie die Teilnahmebescheinigung am Online-Self-Assessment (OSA) hochladen. Alle Unterlagen werden digital eingereicht, Papierdokumente sind nicht nötig.

Wenn du kein deutsches Abitur hast, prüft die Universität Hamburg deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung individuell. Bei beruflicher Qualifikation ohne Abitur ist eine Eingangsprüfung nötig. Die Bewerbung erfolgt online; beachte die Hinweise für internationale Bewerber auf der Uni-Webseite.

Informationen zum Numerus Clausus (NC) und zu Zulassungsbeschränkungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg unter dem jeweiligen Studiengang. Für Chemietechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen gibt es eine örtliche Zulassungsbeschränkung (NC), die jährlich angepasst wird.