Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Chemietechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chemietechnik – Lehramt an Beruflichen Schulen (M.Ed.) an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Chemietechnik anstreben. Das Programm vermittelt sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts im Bereich der beruflichen Bildung vor.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS-Punkte im Fach Chemietechnik: 24 ECTS
- Studieninhalte: Bildungswissenschaften, Chemietechnik als berufliches Fach, ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach (z. B. Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik)
- Praxisanteil: Integriertes Kernpraktikum (30 ECTS) mit schulpraktischen Erfahrungen
- Abschlussmodul: Masterarbeit (15 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Lehrveranstaltungen
- Fachübergreifende Ausrichtung: Verbindung von pädagogischen, didaktischen und technischen Inhalten
Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst neben vertiefenden Inhalten der Chemietechnik auch bildungswissenschaftliche Grundlagen sowie die Didaktik des gewählten Unterrichtsfachs. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch ein umfangreiches Kernpraktikum, in dem Studierende ihre erworbenen Kenntnisse direkt im Unterricht anwenden können. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Fachdozenten der Universität Hamburg.
Studienort:
Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Chemietechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Chemietechnik mit Lehramtsoption an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Die Kombination aus chemietechnischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen. Die Vermittlungsquote ist entsprechend hoch, da qualifizierte Lehrkräfte in den naturwissenschaftlichen Fächern stark gefragt sind.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Chemietechnik
- Ausbilder in chemischen Ausbildungsberufen
- Fachleiter für Chemie in Bildungseinrichtungen
- Dozent in der Erwachsenenbildung im Bereich Chemie
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer an berufsbildenden Schulen variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich zwischen 50.000 € und 60.000 € brutto pro Jahr.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, sodass nach fünf Jahren ein Jahresgehalt von bis zu 70.000 € erreicht werden kann.
- In Führungspositionen, wie z.B. als Fachleiter oder Schulleiter, sind Gehälter von über 80.000 € jährlich realistisch.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Chemietechnik an berufsbildenden Schulen ist bundesweit hoch, insbesondere in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern.
- In Hamburg gibt es derzeit zahlreiche offene Stellen für Chemielehrer an berufsbildenden Schulen, was die hohe Nachfrage in dieser Region unterstreicht.
- Der demografische Wandel führt zu einer erhöhten Pensionierungsrate bei Lehrkräften, wodurch zusätzliche Stellen für Nachwuchslehrer entstehen.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Qualifikation ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemietechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Chemietechnik – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die offiziellen Studiengebühren für das Programm betragen 57,17 €/Monat. Zu den weiteren Kosten zählen Lebenshaltungskosten in Hamburg, die sich auf etwa 400–700 € monatlich für Wohnen und 500–700 € für sonstige Ausgaben belaufen. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von rund 100 € monatlich. Für internationale Studierende können zusätzliche Kosten für Visum (ca. 75 €) und Aufenthaltserlaubnis (ca. 100 €) entstehen.
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester
- Offizielle Gebühr: 57,17 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
- Gleiche Kostenstruktur für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) sowie Abschlussstipendien für die Endphase des Studiums. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), können ebenfalls beantragt werden. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite bei Banken. Studierende können nebenbei arbeiten – bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters sind erlaubt. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Leistungsstipendien der Universität, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche arbeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemietechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemietechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung mit Upload der erforderlichen Dokumente; keine Papierunterlagen erforderlich.
- Studiengebfchren: Es fallen keine allgemeinen Studiengebfchren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4 oder e4quivalente Zertifikate.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung ausle4ndischer Bildungsnachweise; Beantragung der Anerkennung innerhalb der Bewerbungsfristen fcber das Bewerbungsportal der Universite4t Hamburg.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Visum zum Zweck des Studiums; die Aufenthaltserlaubnis ist bei der zuste4ndigen Ausle4nderbehf6rde zu beantragen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr deutsche Bewerber sind: 01.06.2025 bis 15.07.2025.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Universite4t Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemietechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine abgeschlossene Berufsausbildung in Chemietechnik oder ein einschlägiges zwölfmonatiges Praktikum. Sprachkenntnisse in Deutsch (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4) sind erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Hamburg.
Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Deine Unterlagen reichst du online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg ein. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Uni-Website, da sich Termine ändern können.
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Du legst einen Account an, füllst das Formular aus und lädst deine Dokumente hoch. Alle Infos und das Portal findest du auf der Uni-Website unter dem Bereich "Bewerbung".
Du brauchst Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweise über Praktikum/Berufsausbildung und Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Übersetzung und amtlich beglaubigt eingereicht werden. Achte darauf, die Vorgaben der Uni Hamburg genau zu befolgen.
Der Numerus Clausus (NC) richtet sich nach Angebot und Nachfrage und kann sich jährlich ändern. Internationale Bewerber/innen nehmen am gleichen Auswahlverfahren teil wie deutsche. Es gibt keine Sonderquoten, aber die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt individuell. Details findest du auf der Uni-Website.