Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Chemie – Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg bereitet angehende Lehrkräfte darauf vor, Chemie an weiterführenden Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt zu unterrichten. Das Programm ist Teil des Profils "Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe" und verbindet Fachwissen in Chemie mit pädagogischen und sonderpädagogischen Kompetenzen. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf die vielfältigen Anforderungen im inklusiven Unterricht vorzubereiten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 15 ECTS
  • Curriculum mit drei Schwerpunkten: Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, Chemie
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Kernpraktika in Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik
  • Interdisziplinärer Ansatz zur Förderung inklusiver Lehrkompetenzen
  • Abschluss mit einer Masterarbeit im gewählten Schwerpunktbereich
  • Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache
  • Studiengebühren: keine monatlichen Kosten

Das Curriculum umfasst Module zu erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, didaktischen Konzepten für den Chemieunterricht sowie vertiefende Inhalte zur Sonderpädagogik. Praktische Erfahrungen werden durch schulische Praktika und praxisnahe Seminare vermittelt. Die Studierenden erwerben sowohl fundiertes Fachwissen in Chemie als auch die Fähigkeit, auf die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf einzugehen. Die Ausbildung findet an den Einrichtungen der Universität Hamburg statt, insbesondere an der Fakultät für Erziehungswissenschaft sowie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Praktika werden in Zusammenarbeit mit Partnerschulen im Raum Hamburg organisiert.

  • Studienorte: Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften), Partnerschulen im Raum Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der akute Mangel an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in der Sonderpädagogik, führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachlehrern. Viele Bundesländer berichten von einem erheblichen Bedarf an Sonderpädagogen, was die Einstellungschancen für Absolventen deutlich erhöht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Förderschulen oder inklusiven Schulen
  • Fachlehrer für Chemie mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
  • Berater in Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten oder betreuten Wohneinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendare erhalten ein Bruttogehalt von ca. 1.500 Euro monatlich. Quelle
  • Verbeamtete Lehrer starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Einstiegsgehalt von rund 4.310 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.964 Euro brutto monatlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpädagogen in vielen Bundesländern
  • Besonders in den MINT-Fächern besteht ein akuter Lehrermangel
  • Gute Einstellungschancen für Absolventen mit der Fächerkombination Chemie und Sonderpädagogik

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Beruf vorbereitet und den Einstieg in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Chemie – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Angebote sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 328 € pro Semester und ist von allen Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zu zahlen. Darüber hinaus sollten Studierende mit Lebenshaltungskosten in Hamburg von etwa 700 bis 1.200 € monatlich rechnen, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.200 € pro Monat
  • Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende: Keine, gleiche Gebühren für alle

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), und es gibt zahlreiche externe Fördermöglichkeiten, etwa durch den DAAD. Zusätzlich können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Leistungsstipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote deutscher Banken und Förderinstitute
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich anstreben. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem verpflichtenden Selbsttest ffcr Lehramtsstudienge4nge. Nach Abschluss des Tests ist eine Teilnahmebescheinigung herunterzuladen und der Bewerbung beizuffcgen. https://lehramt.check.uni-hamburg.de/
  • Bewerbungsfristen: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber relevante Praktika oder berufliche Erfahrungen.
  • Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4x3), telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums, woffcr ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung erforderlich sind.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hamburg ffcr bestimmte Fe4cher wie Kunst, Musik und Sport besondere Aufnahmeprfcfungen durchffchrt. Ffcr das Fach Chemie sind jedoch keine zuse4tzlichen Eignungsprfcfungen vorgesehen. https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-las-ba.html

Ffcr internationale Bewerber ist es wichtig, die Gleichwertigkeit ihrer Schulabschlfcsse fcber die zuste4ndigen Stellen prfcfen zu lassen und gegebenenfalls eine Anerkennung zu beantragen. https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/internationales/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html

Die Universite4t Hamburg empfiehlt eine frfchzeitige Bewerbung, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung und eventuelle Rfcckfragen zu gewe4hrleisten.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Als internationale/r Studierende/r musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen und das Online-Self-Assessment (OSA) absolvieren. Die Teilnahmebescheinigung des OSA sowie weitere Unterlagen lädst du im Portal hoch. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite – lass dich nicht abschrecken, der Prozess ist gut erklärt!

Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse, das OSA-Zertifikat und ggf. weitere Unterlagen wie Übersetzungen deiner Zeugnisse. Für den Master brauchst du zusätzlich einen passenden Bachelorabschluss und den Nachweis über absolvierte Leistungspunkte. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Studienwahl zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung. Diese musst du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal der Universität Hamburg hochladen. Die Teilnahme ist Voraussetzung, beeinflusst aber nicht die Auswahl.

Die Bewerbungsfristen können variieren. Für das Wintersemester ist meist der 1. Juni bis 15. Juli üblich, für das Sommersemester etwa der 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, da sich Termine ändern können.

Eine Übersicht der zulässigen Fächerkombinationen im Lehramt für Sonderpädagogik findest du auf dem Infoportal Lehramt der Universität Hamburg. Dort sind alle Kombinationsmöglichkeiten übersichtlich dargestellt. Bei Unsicherheiten kannst du dich auch an das Campus-Center wenden – sie helfen gerne weiter!