Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe" mit dem Unterrichtsfach Chemie an der Universität Hamburg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf in der Sekundarstufe spezialisieren möchten. Das Studium verbindet erziehungswissenschaftliche Grundlagen, sonderpädagogische Kompetenzen und fundiertes Fachwissen im Bereich Chemie.

  • Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 180 ECTS-Leistungspunkte
  • Studienbereiche:
    • Erziehungswissenschaft (60 LP)
    • Sonderpädagogik (59 LP)
    • Unterrichtsfach Chemie (42 LP)
    • Freier Studienanteil (9 LP)
    • Abschlussmodul inkl. Bachelorarbeit (10 LP)
  • Curriculum Chemie:
    • Einführung in Anorganische, Organische und Physikalische Chemie
    • Praktika in Allgemeiner und Organischer Chemie
    • Grundpraktika in Anorganischer, Analytischer und Physikalischer Chemie
  • Lehrmethoden: Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und schulpraktischen Studien
  • Qualifikation für Sekundarstufe II durch zusätzliche Module und Bachelorarbeit im Fach Chemie möglich

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl fundierte Kenntnisse in den chemischen Disziplinen als auch die Fähigkeit, diese Inhalte zielgruppengerecht an Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu vermitteln. Praktische Erfahrungen werden durch schulpraktische Studien und fachspezifische Praktika gefördert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet auf die vielfältigen Anforderungen des Lehramts im sonderpädagogischen Bereich vor.

  • Veranstaltungsort: Campus der Universität Hamburg, insbesondere Fachbereich Chemie und Fakultät für Erziehungswissenschaft

Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Chemie mit Lehramt für Sonderpädagogik und Profilbildung in der Sekundarstufe an der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an Lehrkräften in den Naturwissenschaften und der Sonderpädagogik werden Absolventen schnell in den Schuldienst übernommen. Besonders in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik besteht ein langfristig erhöhter Einstellungsbedarf (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Chemie und Sonderpädagogik an Sekundarschulen
  • Förderschullehrer mit Schwerpunkt Chemie
  • Berater in schulischen Förderzentren
  • Fachleiter für Naturwissenschaften in inklusiven Schulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkräfte starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Grundgehalt von 4.588,38 € brutto monatlich in der ersten Erfahrungsstufe, steigend bis zu 5.652,17 € in der höchsten Stufe (Quelle).
  • Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in die Entgeltgruppe E13 eingruppiert, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.188 € brutto monatlich, ansteigend bis zu 6.037 € in der höchsten Stufe (Quelle).

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik, insbesondere im Sekundarbereich II (Quelle).
  • Im Bereich der Sonderpädagogik können bis 2025 nur 93% des Bedarfs gedeckt werden; jährlich fehlen rund 200 Lehrkräfte (Quelle).
  • In Hamburg und Umgebung ist die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt besonders hoch.

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg

Für das Studium Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei 335 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Posten zusammen, darunter das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft und eine Verwaltungsgebühr. Die monatlichen Studiengebühren für das Programm betragen 57,17 €. Die Universität Hamburg behandelt EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gleich: Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa 700 bis 900 € monatlich, wobei Kosten für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat) einzukalkulieren sind.

  • Semesterbeitrag: 335 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 57,17 €/Monat.
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende, unter bestimmten Bedingungen auch für Nicht-EU-Studierende) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen der Universität Hamburg (z.B. Leistungsstipendien, Abschlussstipendien). Auch Studienkredite von Banken und Bildungskredite sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten auf dem Campus oder extern (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten und Fachliteratur können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten von Chemie in der Sekundarstufe I vor. Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus).

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Notwendig sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst, Musik und Sport besondere Zulassungsvoraussetzungen wie Eignungsprüfungen gelten. Für Chemie sind keine zusätzlichen Eignungsprüfungen erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg: Lehramt Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe (B.Ed.).

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Bachelorstudium Chemie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg jeweils zum Wintersemester bewerben. Das Online-Bewerbungsportal STiNE ist vom 1. Juni bis 15. Juli geöffnet. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Je nach Herkunftsland können weitere Nachweise erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg und informiere dich über eventuelle Unterschiede zu privaten Hochschulen.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Erwartungscheck, der dir hilft, deine Studienwahl zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung. Diese musst du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Das OSA findest du auf der Lehramtsseite der Universität Hamburg.

Bei der Bewerbung musst du folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweis Deutsch, Nachweis über das OSA, ggf. Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website, um nichts zu vergessen.

Informationen zu Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern für das Unterrichtsfach Chemie findest du auf der Website des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg. Dort sind alle relevanten Dokumente als PDF verfügbar. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro Chemie gerne weiter.