Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemie – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Chemie an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Programm verbindet eine fundierte chemische Ausbildung mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Studierende erwerben sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen, um den Anforderungen des Lehrberufs in der Sekundarstufe gerecht zu werden.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS
  • Chemie-Module: 60 ECTS (inklusive Grundlagen der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie, Laborpraktika und fortgeschrittene Praktika)
  • Erziehungswissenschaften: 41 ECTS (mit Schwerpunkt auf Fachdidaktik und pädagogischen Grundlagen)
  • Zweites Unterrichtsfach: 60 ECTS (freie Wahl aus dem Fächerangebot)
  • Wahlbereich: 9 ECTS
  • Bachelorarbeit: 10 ECTS (eigenständiges Forschungsprojekt)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops und Schulpraktika
  • Praxisphasen: Unterrichtspraktika an Partnerschulen in Hamburg

Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der chemische Fachinhalte mit pädagogischen Konzepten verbindet. Praktische Erfahrungen in Labor und Schule sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Chemie, pädagogische Fähigkeiten und Praxiserfahrung für den Unterricht in der Sekundarstufe.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und Fakultät für Chemie)

Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt ffcr Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Neben der klassischen Laufbahn als Lehrkraft in Schulen stehen ihnen auch Positionen in der chemischen Industrie, im f6ffentlichen Dienst oder in der Forschung offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in den Naturwissenschaften ist in Deutschland hoch, was die Berufsaussichten ffcr Absolventen dieses Studiengangs positiv beeinflusst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Fachleiter in der Lehrerfortbildung
  • Referent in Bildungsbehf6rden oder Verlagen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte im Beamtenverhe4ltnis liegt je nach Bundesland und Besoldungsgruppe zwischen 3.500 e282ac und 4.500 e282ac brutto monatlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beff6rderungen kann das Jahresgehalt auf bis zu 70.000 e282ac ansteigen.
  • In der chemischen Industrie variieren die Gehaltsaussichten je nach Position und Unternehmen, wobei Fachkre4fte in Hamburg durchschnittlich 50.000 e282ac pro Jahr verdienen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Hamburg gibt es derzeit 321 offene Stellen im Bereich Chemie, was auf eine hohe Nachfrage nach Fachkre4ften hindeutet. Quelle
  • Die Universite4t Hamburg hat die Lehrkre4ftebildung als Top-Thema erkle4rt, um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften gerecht zu werden. Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei insgesamt €343 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, die Verwaltungskosten sowie weitere kleinere Posten. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten rechnen:

  • Krankenversicherung: ca. €100/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Wohnen: €400–700/Monat (je nach Wohnform und Lage)
  • Lebenshaltungskosten: €500–700/Monat (Essen, Kleidung, Freizeit)
  • Studienmaterialien: variabel, für Chemie ggf. höhere Ausgaben für Laborbedarf
  • Visa- und Aufenthaltstitel (nur Nicht-EU): ca. €175 einmalig

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen der Universität Hamburg. In finanziellen Engpässen bietet der AStA zinsfreie Darlehen für den Semesterbeitrag an. Weitere Möglichkeiten sind Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten und Materialien sowie flexible Ratenzahlungen des Semesterbeitrags. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen
  • Zinsfreie Darlehen: AStA-Darlehen zur Überbrückung des Semesterbeitrags
  • Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium (gesetzliche Regelungen beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist; die Auswahl erfolgt anhand des Numerus Clausus (NC). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-chemie-g2752592/?hec-id=g2752592&utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
  • Sprachkenntnisse: Für das Fach Chemie sind keine zusätzlichen Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am Erwartungscheck für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II. ([lehramt.check.uni-hamburg.de](https://lehramt.check.uni-hamburg.de/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten).
  • Akademische Anerkennung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Hamburg.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Lehramtsstudium Chemie an der Universität Hamburg gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Für den Master ist ein fachlich passender Bachelorabschluss erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Fächer zusätzliche Aufnahmeprüfungen nötig sind. Genauere Infos finden Sie auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Chemie Lehramt ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master läuft die Frist vom 1. Mai bis 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Sie registrieren sich, laden alle erforderlichen Dokumente hoch und reichen Ihre Bewerbung fristgerecht ein. Internationale Studierende sollten ihre Unterlagen frühzeitig vorbereiten und auf mögliche Anerkennungsverfahren achten. Alle Schritte werden auf der Uni-Website erklärt.

Internationale Studierende müssen in der Regel folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweis (z.B. Deutschkenntnisse), Lebenslauf, ggf. Nachweis über Aufnahmeprüfungen und für den Master den Bachelorabschluss. Prüfen Sie die genauen Anforderungen und Formulare auf der Website der Universität Hamburg.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie beim Studienbüro Chemie, dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) und dem Infoportal Lehramt. Alle Kontaktmöglichkeiten und hilfreiche Links finden Sie auf den offiziellen Webseiten der Universität Hamburg. Scheuen Sie sich nicht, Beratung in Anspruch zu nehmen – das Team hilft gerne weiter!