Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Chemie – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg qualifiziert für die Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 1 bis 10. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium auf und vertieft sowohl die fachwissenschaftlichen als auch die fachdidaktischen Kompetenzen im Fach Chemie. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst 20 ECTS-Punkte und beginnt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 20 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Örtliche Zulassungsbeschränkung mit Auswahlverfahren
- Studienbeginn: Wintersemester
- Curriculum: Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaft Chemie, Fachdidaktik Chemie, schulpraktische Studien
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien, Projekt- und Gruppenarbeiten
- Fächerkombinationen: Chemie kann mit weiteren Fächern aus den Gruppen A (z.B. Deutsch, Englisch, Mathematik) und B (z.B. Biologie, Geografie, Physik) kombiniert werden
- Praxisbezug: Schulpraktische Studien zur Anwendung und Reflexion der theoretischen Inhalte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, chemische Inhalte altersgerecht und didaktisch fundiert zu vermitteln, individuelle Förderkonzepte zu entwickeln und professionell im schulischen Umfeld zu agieren. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt des Studiengangs.
- Kursort: Universität Hamburg, Campus Von-Melle-Park
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Chemie, ist in Deutschland hoch. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Chemie an Grundschulen und Sekundarstufe I
- Fachlehrer für Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie
- Vertretungslehrer in Chemie
- Nachhilfelehrer für Chemie
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: ca. €46.950 brutto jährlich für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst Quelle
- Gehaltserhöhungen durch Erfahrungsstufen und Fortbildungen möglich
- Nach fünf Jahren: durchschnittlich €55.000 bis €60.000 brutto jährlich
- Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035: ca. 1.430 Lehrkräfte Quelle
- Hohe Nachfrage nach Chemielehrkräften in städtischen und ländlichen Regionen
- Vermehrte Pensionierungen älterer Lehrkräfte erhöhen den Bedarf an Nachwuchs
- Förderprogramme zur Gewinnung von Lehrkräften für MINT-Fächer
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind dadurch bestens auf die Anforderungen des Schulalltags vorbereitet und können früh Verantwortung übernehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg
Für das Studium Chemie – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €55,33/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €335 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei €900–€1.400 pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung (ca. €100/Monat) berücksichtigt werden sollten. Weitere individuelle Ausgaben, etwa für Lehrbücher oder Labormaterialien, können zusätzlich anfallen.
- Studiengebühren: €55,33/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €335 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: €900–€1.400/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Materialien)
- Krankenversicherung: ca. €100/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg sowie externe Organisationen vergeben Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und leistungsorientierte Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen oder Werkstudentenstellen zurückgreifen. Für viele studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) sind steuerliche Absetzungen möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität Hamburg, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Materialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universite4t Hamburg bereitet auf das Unterrichten in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Die Bewerbungsfrist le4uft vom 1. Juni bis zum 15. Juli eines jeden Jahres. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Ffcr das Unterrichtsfach Chemie sind keine besonderen Sprachkenntnisse nachzuweisen.
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, ein tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber bisherige Studienleistungen.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Zulassungsbeschre4nkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt; die Auswahl erfolgt nach dem Numerus Clausus (NC).
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 sind erforderlich.
- Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses muss durch uni-assist e.V. geprfcft werden.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich jedes Jahr zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli) online für das Lehramtsstudium Chemie an der Universität Hamburg bewerben. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Fristen und Anforderungen!
Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), deinen Reisepass und die Teilnahmebestätigung am Online-Erwartungscheck (OSA) einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Der Online-Erwartungscheck (OSA) ist ein verpflichtendes Self-Assessment, das dir hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser zu verstehen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung als PDF. Diese Bestätigung musst du unbedingt deiner Bewerbung beilegen, sonst ist eine Zulassung nicht möglich.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mind. B2, oft C1). Für Chemie gibt es keinen Numerus Clausus und keine weiteren fachspezifischen Voraussetzungen. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Uni-Website.
Bei Fragen helfen dir das Studienbüro Chemie und das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) weiter. Sie beraten zu Bewerbung, Anerkennung von Vorleistungen und Studienorganisation. Die Kontaktdaten findest du auf den offiziellen Seiten der Universität Hamburg – zögere nicht, sie direkt anzuschreiben!