Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts British and American Cultures: Texts and Media an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media (M.A.) an der Universität Hamburg richtet den Fokus auf die Literatur und Kultur Großbritanniens und Nordamerikas. Das zweijährige Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Literatur- und Kulturwissenschaft, wobei aktuelle Themen, Methoden und Techniken der Text- und Medienanalyse im Mittelpunkt stehen. Studierende wählen zwischen den Profilbereichen Anglistik und Amerikanistik und setzen individuelle Schwerpunkte durch die Wahl entsprechender Module. Die Pflichtmodule umfassen unter anderem Advanced Methods of Literary and Cultural Analysis, Text-Context-Media, Current Topics in American Literary and Cultural Studies, Current Topics in British Literary and Cultural Studies sowie English for Academic and Professional Purposes. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende durch Wahlpflichtmodule wie Theory and Practice of Advanced Academic Research ihre Kompetenzen in einem der beiden Profilbereiche vertiefen. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.
Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer und strategischer Fähigkeiten, die eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und die Präsentation von Forschungsergebnissen. Studierende profitieren von der Expertise des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praxisorientierten Seminaren. Der Studiengang ist forschungsorientiert und eröffnet Perspektiven in Wissenschaft, Bildung, Journalismus, Kultur, Buchbranche, Archiv, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Verwaltung und Wirtschaft. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hamburg British and American Cultures: Texts and Media Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für British and American Cultures: Texts and Media an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm British and American Cultures: Texts and Media keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 300 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der Universität Hamburg nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 900 bis 1.200 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 120 € monatlich) und weitere Ausgaben enthalten sind.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich umfasst. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), Leistungsstipendien für besonders engagierte und leistungsstarke Studierende sowie Abschlussstipendien für die Endphase des Studiums. Darüber hinaus vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendien an internationale Studierende. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Studentin oder Student bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Die Universität Hamburg unterstützt bei der Suche nach passenden Nebenjobs, etwa über das Jobportal Stellenwerk. Somit ist ein Studium an der Universität Hamburg auch für internationale Studierende finanziell gut planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in British and American Cultures: Texts and Media an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Anglistik/Amerikanistik oder einen vergleichbaren Studiengang mit literaturwissenschaftlichem Bezug zu britischer oder amerikanischer Literatur. Auch internationale Abschlüsse wie English Studies oder American Studies werden anerkannt, sofern der Bezug klar ist. Bei Unsicherheiten wird die Vergleichbarkeit individuell geprüft.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website, da Fristen variieren können. Die Bewerbung ist papierlos, es sei denn, Ihr Abschluss ist nicht eindeutig vergleichbar.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (Bachelor), das Transcript of Records, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse (sofern erforderlich) und ggf. weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben einreichen. Bei ausländischen Abschlüssen empfiehlt es sich, beglaubigte Übersetzungen beizufügen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Wenn Ihr erster Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben wurde, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Hamburg. Ohne diesen Nachweis ist keine Immatrikulation möglich.
Ist Ihr Bachelorabschluss nicht eindeutig vergleichbar oder stammt aus dem Ausland, reichen Sie bitte alle relevanten Unterlagen online ein. Die Universität prüft dann individuell, ob Ihr Abschluss anerkannt wird. Bei Fragen oder Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter. Lassen Sie sich nicht entmutigen – viele internationale Abschlüsse werden anerkannt!