Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Biologie - Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education Biologie – Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universität Hamburg bereitet zukünftige Lehrkräfte gezielt auf den Biologieunterricht an weiterführenden Schulen vor. Das Programm vermittelt fundierte biologische Fachkenntnisse sowie pädagogische Kompetenzen, die an den aktuellen Bildungsstandards und Lehrplänen der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet sind. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, um biologische Inhalte altersgerecht und verantwortungsvoll zu vermitteln.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fachliche Schwerpunkte: Botanik, Zoologie, Humanbiologie, Physiologie, Ökologie, Ethologie, Genetik
  • Praktische Module: Mikroskopie, Präparation, Experimentieren, Exkursionen
  • Didaktik: Vermittlung schulrelevanter Methoden und Experimente
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten, Gruppenprojekte, Exkursionen
  • Berufliche Qualifikation: Vermittlung von biologischem Fachwissen und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden für den schulischen Kontext

Das Studium legt Wert auf die Integration aktueller biologischer Themen und fördert die Entwicklung praktischer Fähigkeiten für den Unterricht. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, biologische Sachverhalte verständlich zu präsentieren, Experimente zu planen und durchzuführen sowie Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten anzuleiten. Die Ausbildung umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule und schließt mit einer Masterarbeit ab.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt ffcr Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universite4t Hamburg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in den Naturwissenschaften ist in Hamburg konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium ffchrt. Die Stadt bietet zudem attraktive Arbeitsbedingungen und unterstfctzt den Berufseinstieg durch verschiedene Madfnahmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Biologie an Gymnasien und Stadtteilschulen
  • Referendar im Vorbereitungsdienst
  • Fachleiter ffcr Biologie
  • Bildungsreferent in audferunterrichtlichen Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendare erhalten Anwe4rterbezu00fcge, die ab dem 1. November 2024 auf 1.767,17 Euro monatlich steigen Quelle.
  • Nach dem Vorbereitungsdienst erfolgt die Verbeamtung mit Einstufung in die Besoldungsgruppe A13, was einem je4hrlichen Bruttogehalt von etwa 59.300 Euro entspricht Quelle.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beff6rderungen, beispielsweise zum Oberstudienrat, sind Gehaltssteigerungen mf6glich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hamburg hat Madfnahmen ergriffen, um das Lehramtsstudium attraktiver zu gestalten, darunter die Erhf6hung der Studienple4tze in Fe4chern wie Biologie Quelle.
  • Die Stadt begrfcdft regelme4dfig eine hohe Anzahl neuer Lehrkre4fte, was auf einen kontinuierlichen Bedarf hinweist Quelle.
  • Die Verbeamtung nach dem Vorbereitungsdienst bietet langfristige Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Sozialleistungen.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t mit praktischer Erfahrung im Schulalltag verbindet, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Biologie - Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universität Hamburg ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,83/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa €340 pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und Laborausstattung, die pro Semester zwischen €125 und €250 liegen können. Für die Lebenshaltungskosten in Hamburg sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa €700 bis €900 rechnen, wobei Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) besteht für deutsche und EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie universitätseigene Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat für bis zu zwei Jahre) und externe Förderungen (z.B. DAAD, Stiftungen) stehen zur Verfügung.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten wie BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen) und Bildungsfonds (z.B. Brain Capital, Lendorse) für verschiedene Zielgruppen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte, Tutoren oder in anderen universitätsnahen Tätigkeiten arbeiten; EU-Studierende bis 20 Stunden/Woche, Nicht-EU-Studierende bis 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universite4t Hamburg ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerberinnen und Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Im Wintersemester 2022/23 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 1,6 und einer Wartezeit von 8 Semestern. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
  • Self-Assessment: Teilnahme an einem Online-Self-Assessment (OSA) ist verpflichtend. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen ist. Quelle

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Informationen hierzu bietet das Campus-Center der Universite4t Hamburg. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Identisch mit der ffcr inle4ndische Bewerberinnen und Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte variieren kf6nnen und keine Garantie ffcr die Zulassung darstellen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der Universite4t Hamburg zu prfcfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Gymnasien und Stadtteilschulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) aus deinem Heimatland. Für das Lehramtsstudium Biologie sind keine speziellen Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deines Abschlusses beim Campus-Center der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Du kannst dich jedes Jahr zum Wintersemester bewerben – die Frist ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfe die aktuellen Termine und Hinweise auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie einreichen. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird vom Campus-Center geprüft. Sie muss dem deutschen Abitur entsprechen. Bei Unklarheiten kann eine Anerkennung über uni-assist erfolgen. Informiere dich frühzeitig über die erforderlichen Nachweise und beachte, dass der Prozess einige Zeit dauern kann.

Für Biologie im Lehramt gibt es einen Numerus Clausus (NC), der sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Der NC-Wert variiert jedes Jahr – zuletzt lag er bei etwa 1,6. Deine Durchschnittsnote ist also wichtig für die Zulassung. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Uni-Webseite.