Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie – Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Biologie im sonderpädagogischen Kontext der Sekundarstufe vor. Das Programm verbindet fundiertes biologisches Fachwissen mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, um angehende Lehrkräfte auf die besonderen Anforderungen im Bereich der Sonderpädagogik vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, wobei der Biologie-Anteil 42 ECTS umfasst.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Unterrichtsfach Biologie: 42 ECTS-Punkte
  • Kombination mit Erziehungswissenschaft (60 ECTS) und Sonderpädagogik (59 ECTS)
  • Inhalte: Biodiversität, Ökologie, Tier- und Pflanzenphysiologie, Genetik, Molekular- und Zellbiologie, Evolution, chemische Grundlagen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen
  • Praxisorientierung durch Laborarbeit und Exkursionen
  • Integration von sonderpädagogischen Methoden und Inhalten

Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Biologie und Sonderpädagogik aus. Studierende erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kenntnisse und sammeln praktische Erfahrungen, um biologische Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Die Ausbildung erfolgt in modernen Laboren und Lehrumgebungen der Universität Hamburg. Das Programm bietet damit eine umfassende Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg im sonderpädagogischen Lehramt der Sekundarstufe I.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen ist hoch, insbesondere im Bereich der Sekundarstufe I. Absolventen finden in der Regel schnell eine Anstellung, oft innerhalb weniger Monate nach Abschluss des Referendariats.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Förderschulen
  • Inklusionslehrer an Regelschulen
  • Berater in schulischen Förderzentren
  • Fachkraft in integrativen Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrer starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Grundgehalt von etwa 4.588,38 € brutto monatlich in der ersten Erfahrungsstufe, steigend bis zu 5.652,17 € in der höchsten Stufe (Quelle).
  • Angestellte Lehrer im öffentlichen Dienst werden nach dem TV-L in die Entgeltgruppe E13 eingruppiert, mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.188 € brutto monatlich, ansteigend bis zu 6.037 € (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an Sonderpädagogen, insbesondere in der Sekundarstufe I (Quelle).
  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2025 einen anhaltenden Lehrermangel, insbesondere in sonderpädagogischen Fachrichtungen (Quelle).
  • Regionale Unterschiede bestehen, wobei in städtischen Gebieten wie Hamburg der Bedarf besonders hoch ist.

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Für das Studium Biologie – Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen €55,83/Monat. Zusätzlich liegt der Semesterbeitrag aktuell bei etwa €300–€350 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben zwischen €800 und €1.200 für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: €55,83/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €300–€350 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–€1.200 pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern, stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder leistungsabhängige Förderungen der Universität Hamburg. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind möglich, ebenso wie die Aufnahme eines Nebenjobs, da Studierende in Deutschland bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Nicht zuletzt können viele studienbezogene Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskreditprogramme und private Kredite
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Zulassung.
  • Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt nicht zur Zulassung für diesen Studiengang.
  • Beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen den Zugang ohne Abitur. Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der genaue NC variiert jährlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung erfolgt durch das Campus-Center der Universität Hamburg. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch TestDaF (mindestens 4×4) oder DSH-2. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Sprachnachweise, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Vorher musst du das Online-Self-Assessment absolvieren und das Teilnahmezertifikat deiner Bewerbung beifügen. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Uni-Website.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss im Lehramt oder einem verwandten Fach, ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) und ggf. weitere Nachweise. Informiere dich genau auf der Uni-Website über die aktuellen Anforderungen für internationale Bewerber:innen.

Deiner Online-Bewerbung musst du das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments, Nachweise über deinen Bachelorabschluss, Sprachzertifikate (Deutsch), ggf. Übersetzungen und weitere geforderte Dokumente beifügen. Alle Unterlagen werden im STiNE-Portal hochgeladen. Die Teilnahme am Self-Assessment ist verpflichtend, aber nicht auswahlrelevant.

Das STiNE-Portal ist das zentrale Online-System der Universität Hamburg für Bewerbung, Einschreibung und Studienorganisation. Du nutzt es, um dich zu bewerben, Unterlagen hochzuladen und dein Profil (z.B. Sekundarstufe I) zu wählen. Nach der Registrierung wirst du Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess geführt.

Bei Fragen helfen dir das Infoportal Lehramt und das Studien- und Prüfungsbüro der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Auch die zentrale Studienberatung der Universität Hamburg unterstützt dich gern. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen Uni-Website. Zögere nicht, dich dort zu melden!