Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Biologie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Biologie – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Biologie an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Programm ist seit dem Wintersemester 2020/21 in reformierter Form verfügbar und kombiniert fundierte Fachkenntnisse der Biowissenschaften mit praxisnahen didaktischen Kompetenzen. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen des Lehramtsstudiengangs LASek und integriert die Biologiedidaktik eng mit der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung im sogenannten „Hamburger Modell“.
- Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Gesamtumfang: 180 ECTS
- Strukturierte Module in Erziehungswissenschaft (41 ECTS), Biologie als erstes Unterrichtsfach (60 ECTS), zweites Unterrichtsfach (60 ECTS), freier Wahlbereich (9 ECTS) und Abschlussmodul (10 ECTS)
- Schwerpunkte im Biologie-Studium: Biodiversität, Ökologie, Tier- und Pflanzenphysiologie, Genetik, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Evolution
- Ergänzende Grundlagen in Chemie zur Unterstützung physiologischer Inhalte
- Vermittlung wissenschaftlicher Methodenkompetenz, analytisches Denken und praktische Laborerfahrung
- Didaktische und schulpraktische Studienanteile zur Vorbereitung auf den Unterrichtsalltag
- Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Exkursionen
Das Studium vermittelt umfassende biologische Fachkenntnisse, fördert wissenschaftliches Arbeiten und bereitet auf die vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, moderne Unterrichtskonzepte zu entwickeln und naturwissenschaftliche Inhalte praxisnah zu vermitteln. Der Studiengang wird am Hauptcampus der Universität Hamburg durchgeführt, ergänzt durch praxisorientierte Einheiten an kooperierenden Forschungseinrichtungen und außerschulischen Lernorten.
- Standorte: Universität Hamburg (Hauptcampus und zugehörige Forschungseinrichtungen)
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Biologie-Lehramts für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von einer stabilen Nachfrage im Bildungssektor. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg, insbesondere in Stadtteilschulen und Gymnasien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Stadtteilschulen
- Fachleiter für Biologie
- Referent in Bildungsbehörden
- Bildungsberater
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Hamburg beträgt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrer der Besoldungsgruppe A13 etwa 4.580,47 € brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.695,44 € brutto monatlich. Quelle
- Angestellte Lehrer erhalten ein vergleichbares Gehalt gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften, insbesondere in den Naturwissenschaften.
- In Hamburg werden regelmäßig Stellen für Biologie-Lehrer ausgeschrieben.
- Der Lehrermangel führt zu verbesserten Einstellungschancen für Absolventen.
Das duale Studium verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg
Für das Vollzeitstudium Biologie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 bei insgesamt €335 liegt und folgende Posten umfasst:
- €18,00 für die verfasste Studierendenschaft
- €176,40 für das Semesterticket (öffentlicher Nahverkehr)
- €5,60 für den Härtefond Semesterticket
- €85,00 für das Studierendenwerk (Studentenwerk)
- €50,00 Verwaltungsgebühr
Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf €900–€1.400 pro Monat, wobei Miete (€400–€700) und Lebensunterhalt (€500–€700) die größten Posten darstellen. Für alle Studierenden ist eine Krankenversicherung verpflichtend (ca. €100/Monat). Die Kostenstruktur gilt für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen, da keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben werden. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg (bis zu €930/Monat) und externe Förderungen (z.B. DAAD) stehen zur Verfügung.
- Studienkredite: Staatliche und private Studienkredite können zur Finanzierung genutzt werden.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biologie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrte4tigkeit an Stadtteilschulen und Gymnasien anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studieninteressierte.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag der Grenzwert bei 1,6 im Hauptverfahren. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erwartungscheck: Teilnahme am Online-Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II" ist verpflichtend. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Teilnahmebeste4tigung des Erwartungschecks.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung erfolgt fcber das Campus-Center der Universite4t Hamburg. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Bewerbungsfrist: Identisch mit der ffcr inle4ndische Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erwartungscheck: Teilnahme am Online-Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II" ist verpflichtend. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Anerkennungsbescheid des Schulabschlusses, Sprachzertifikate, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Teilnahmebeste4tigung des Erwartungschecks.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang Biologie im Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahl anhand der Abiturnote (Numerus Clausus) erfolgt. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und müssen am verpflichtenden Online-Self-Assessment (OSA) teilnehmen. Für das Fach Biologie gibt es keine zusätzlichen Eignungsprüfungen. Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Sprach- oder Dokumentennachweise auf der Website der Universität Hamburg.
Die Bewerbung läuft online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Für das Wintersemester bewerben Sie sich zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Achten Sie darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Private Hochschulen haben oft andere Fristen und Verfahren, daher gilt dies speziell für die Universität Hamburg.
Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), ggf. Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und die Teilnahmebescheinigung am OSA einreichen. Weitere Nachweise können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen und die Liste der einzureichenden Unterlagen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein Erwartungscheck, der Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Die Teilnahme ist verpflichtend. Sie absolvieren das OSA online und laden die Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Bewerbung hoch. Den Link und weitere Infos finden Sie auf der Website der Universität Hamburg.
Die aktuellsten Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassungsbeschränkungen (NC) und weiteren Anforderungen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg im Bereich Lehramtsstudium. Da sich Fristen und NC jährlich ändern können, empfehlen wir, diese regelmäßig zu überprüfen.