Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biologie – Lehramt für die Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die fundiertes biologisches Fachwissen und pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I erwerben möchten. Das Programm ist auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie die Hamburger Lehrpläne abgestimmt und legt besonderen Wert auf die Vermittlung altersgerechter wissenschaftlicher Methoden und die Förderung lebenslangen Lernens.

  • Dauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 20 ECTS
  • Fachliche Schwerpunkte: Vertiefende biologische Inhalte, schulrelevante Themen, aktuelle Entwicklungen im Fach Biologie
  • Praxisorientierung: Pflicht- und Wahlmodule mit schulpraktischem Bezug, Kernpraktikum zur Unterrichtserfahrung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Exkursionen und schulpraktische Einsätze
  • Kompetenzziele: Vermittlung von Fachwissen, didaktischen Fähigkeiten und reflektiertem Umgang mit biologischen Inhalten im Schulalltag
  • Besonderheiten: Enge Verzahnung von Theorie und Praxis, Betreuung durch erfahrene Fachdozent*innen und Zugang zu modernen Lehr- und Lernressourcen

Der Studiengang bietet eine strukturierte Verbindung aus theoretischer Wissensvermittlung und praxisnaher Ausbildung. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, biologische Konzepte verantwortungsvoll und zielgruppengerecht zu vermitteln und sich kontinuierlich fachlich sowie pädagogisch weiterzuentwickeln. Das Kernpraktikum ermöglicht zudem einen direkten Einblick in den Schulalltag und festigt die erworbenen Kompetenzen im praktischen Einsatz.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universite4t Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage nach Lehrkre4ften in Deutschland. Besonders in den Bundesle4ndern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thfcringen besteht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrern, was die Berufsaussichten ffcr Absolventen in diesen Regionen besonders attraktiv macht. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer: Einstiegsgehalt zwischen 3.490,32 20ac und 4.002,26 20ac brutto monatlich ffcr verbeamtete Lehrer. Quelle
  • Lehrer an Haupt- und Realschulen: c4hnliche Gehaltsstrukturen wie Grundschullehrer, abhe4ngig vom Bundesland und der Schulform.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kf6nnen Lehrer mit einer Gehaltssteigerung von etwa 10-15% rechnen, abhe4ngig von Bundesland und Schulform.
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, z.B. als Fachbereichsleiter, sind weitere Gehaltssteigerungen mf6glich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein tempore4rer Mangel an Grundschullehrern, besonders in den Bundesle4ndern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thfcringen. Quelle
  • Ffcr die Sekundarstufe I wird bis 2035 ein anhaltender Lehrermangel prognostiziert, mit einem je4hrlichen Fehlbedarf von durchschnittlich 1.950 Lehrkre4ften. Quelle
  • Regionale Unterschiede: In den Bundesle4ndern Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bleibt der Lehrermangel auch in den kommenden Jahren bestehen. Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ffchrt oft zu einer schnelleren beruflichen Integration und Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Die Studiengebühren für den Studiengang Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine regulären Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa 340 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Zusätzliche Kosten für Lehrmaterialien und Ausstattung liegen je nach Bedarf zwischen 125 € und 250 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit 700 € bis 900 € für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Materialkosten: 125–250 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und leistungsabhängige Förderungen der Universität Hamburg. Für Studierende in der Abschlussphase werden spezielle Abschlussstipendien angeboten. Wer neben dem Studium arbeitet, kann auf dem Hamburger Stellenmarkt zahlreiche studentische Jobs finden; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, EU-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsabhängige und Abschlussstipendien der Universität
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen)
  • Nebenjobs: Vielfältige studentische Tätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. ([ew.uni-hamburg.de](https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-laps-ba.html?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Teilnahme am anonymen Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt"; Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html?utm_source=openai))
  • Für die Fächer Kunst, Musik und Sport sind zusätzliche Eignungsprüfungen erforderlich. ([lehramt.uni-hamburg.de](https://www.lehramt.uni-hamburg.de/bewerbung/faq-bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli. ([ew.uni-hamburg.de](https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-laps-ba.html?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Eignungsprüfungen.
  • Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten).
  • Teilnahme am anonymen Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt"; Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli. ([ew.uni-hamburg.de](https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-laps-ba.html?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. Nachweise über Eignungsprüfungen.
  • Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang Biologie für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg letztmalig zum Wintersemester 2019/20 möglich war. ([ew.uni-hamburg.de](https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-laps-ba.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und müssen verpflichtend am Online-Erwartungscheck teilnehmen. Ein spezieller Sprachnachweis ist für Biologie nicht erforderlich, aber ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) sind notwendig. Details findest du auf der Uni-Website.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Für das Wintersemester läuft die Frist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da Fristen variieren können. Die Bewerbung ist unkompliziert und ausschließlich digital möglich.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse zur Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung, falls nötig), Nachweis über Deutschkenntnisse, Teilnahmebestätigung am Erwartungscheck sowie ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Uni-Website für internationale Bewerber:innen.

Der Erwartungscheck ist ein Online-Self-Assessment, das du vor der Bewerbung absolvieren musst. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du bei der Bewerbung hochlädst. Den Erwartungscheck findest du unter lehramt.check.uni-hamburg.de – nimm dir Zeit, um die Inhalte sorgfältig durchzugehen!

Weitere Infos und Beratung erhältst du beim Infoportal Lehramt (lehramt.uni-hamburg.de), beim Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (zlh-hamburg.de) oder direkt beim Studienbüro Biologie. Scheue dich nicht, Kontakt aufzunehmen – dort hilft man dir gerne weiter!