Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Biologie - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Biologie für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg qualifiziert für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Das Studium vermittelt fundierte schulorientierte Fachkompetenzen, die sich an den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz sowie den Bildungsplänen der Freien und Hansestadt Hamburg orientieren. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in biologischen Disziplinen wie Biodiversität, Ökologie, Genetik, Molekularbiologie, Zellbiologie, Tier- und Pflanzenphysiologie sowie Evolution. Ergänzend werden Grundlagen der Chemie behandelt, die zum Verständnis physiologischer Prozesse beitragen. Ein hoher Anteil an praxisbezogenen Lehrveranstaltungen und schulorientierten Modulen fördert die Anwendung des erworbenen Wissens im Unterricht und unterstützt die Entwicklung methodischer Kompetenzen, beispielsweise im Experimentieren, Beobachten und Modellieren. Die Ausbildung umfasst zudem die Auswahl und Anwendung altersgerechter naturwissenschaftlicher Methoden für den schulischen Kontext.

Die Studienstruktur des M.Ed. für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Diese verteilen sich auf die Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik (31 LP), das Kernpraktikum (30 LP), die berufliche Fachrichtung (24 LP), das Unterrichtsfach Biologie (20 LP) sowie das Abschlussmodul mit Masterarbeit (15 LP). Die Module sind so gestaltet, dass sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Das Kernpraktikum bietet die Möglichkeit, schulpraktische Erfahrungen zu sammeln und das im Studium erworbene Wissen im Unterricht anzuwenden. Die enge Verzahnung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Praxisphasen bereitet die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs an berufsbildenden Schulen vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg Biologie - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Fach Biologie – Lehramt an Beruflichen Schulen keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340–350 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen lediglich durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg monatlich zwischen 900 € und 1.400 € liegen können (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung). Die gesetzliche Krankenversicherung für Studierende kostet etwa 100 € pro Monat.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das als Mischung aus Zuschuss und zinslosem Darlehen bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien und Abschlussstipendien an internationale Studierende, die mindestens zwei Semester eingeschrieben sind und gute Studienleistungen nachweisen. Neben Stipendien bieten sich auch studentische Nebenjobs an: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Jobplattform „Stellenwerk“ vermittelt regelmäßig passende Angebote. Darüber hinaus sind Bildungs- und Studienkredite möglich, etwa über die KfW oder das Studierendenwerk Hamburg. Insgesamt ermöglicht das breite Angebot an Förderungen und Nebenverdiensten ein finanziell abgesichertes Studium in Hamburg.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungszeitraum für das Biologie-Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg ist jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe aktuelle Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, da es kurzfristige Änderungen geben kann.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein 12-monatiges Praktikum in der gewünschten Fachrichtung. Zusätzlich musst du ein Online-Self-Assessment (OSA) absolvieren. Details findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Die Online-Bewerbung erfolgt über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Lege einen Bewerberaccount an, fülle das Formular vollständig aus und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Schicke die Bewerbung rechtzeitig während des Bewerbungszeitraums ab. Eine amtlich beglaubigte Kopie deiner Zeugnisse wird erst nach der Zulassung verlangt.

Du musst folgende Unterlagen digital einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Berufsausbildung oder Praktikum, Teilnahmebescheinigung des OSA und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Welche Unterlagen genau erforderlich sind, hängt von deiner individuellen Situation ab – prüfe dazu die Hinweise auf der Uni-Webseite.

Nach Abschluss des Online-Self-Assessments (OSA) kannst du die Teilnahmebescheinigung als PDF herunterladen. Dieses Dokument lädst du direkt im Rahmen deiner Online-Bewerbung im STiNE-Portal unter den geforderten Nachweisen hoch. Achte darauf, dass der Upload während des Bewerbungszeitraums erfolgt.