Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bewegungs- und Sportwissenschaft (M.A.) an der Universität Hamburg bietet ein wissenschaftlich fundiertes, projekt- und forschungsorientiertes Studium, das auf die Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Human Movement and Sports Science ausgerichtet ist. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester im Vollzeitstudium. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz
  • Schwerpunkte: Sportmedizin, Biomechanik, Sportmotorik, Trainingswissenschaft, Prävention und Rehabilitation, Leistungsentwicklung
  • Profilbildung: Spezialisierung im Bereich „Leistung und Gesundheit“ möglich (mindestens 70 ECTS)
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praxisphasen und Forschungsprojekten

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Studierende erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten und zur kritischen Reflexion grundlegender Konzepte der Bewegungs- und Sportwissenschaft. Die Ausbildung fördert zudem Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse verständlich zu präsentieren. Durch die forschungsorientierte Ausrichtung werden Absolventinnen und Absolventen gezielt auf wissenschaftliche Laufbahnen oder weiterführende akademische Qualifikationen vorbereitet.

Standorte des Studiengangs:

  • Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
  • Institut für Bewegungswissenschaft: Turmweg 2, Mollerstraße 2 und 10, Feldbrunnenstraße 70
  • Praktische Übungs- und Forschungseinrichtungen: Isekai 1b, Herbert-Weichmann-Straße 79

Karriere & Jobaussichten für Bewegungs- und Sportwissenschaft Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Sportmanagement und Tourismus. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Sektoren ist kontinuierlich steigend, was zu einer schnellen Vermittlung nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sporttherapeut – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Rehabilitationsberater – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Sportmanager – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Personal Trainer – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Sportwissenschaftler in Deutschland: ca. 40.200 € brutto Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 45.262 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 49.894 € brutto/Jahr Quelle
  • In Hamburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 42.500 € brutto Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in Gesundheitsförderung, Fitness und Rehabilitation Quelle
  • Wachsende Bedeutung von digitalen Kompetenzen im Sportmanagement Quelle
  • Erhöhte Jobangebote in Großstädten wie Hamburg, München und Berlin Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 343 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Sportausrüstung oder spezielle Kursmaterialien anfallen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen 650 € und 1.000 €, wobei sich diese Summe aus Miete (300–500 €), Verpflegung (150–250 €), Krankenversicherung (ca. 110 €) sowie Freizeit und Sonstigem (100–150 €) zusammensetzt.

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen Studierenden verschiedene Fördermöglichkeiten offen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), Leistungsstipendien ab dem dritten Semester sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen und Studienkredite, z. B. von Banken oder dem Bundesverwaltungsamt, stehen unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft, Tutor/in oder im Rahmen von Nebenjobs über das Stellenwerk-Portal.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bewegungs- und Sportwissenschaft an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung. Neben dem Abitur sind weitere spezifische Nachweise erforderlich, um die Eignung ffcr das Studium sicherzustellen. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/26 le4uft vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2025. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • c4rztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit: Nachweis, der zu Beginn der Bewerbungsfrist nicht e4lter als drei Monate ist.
  • Erste-Hilfe-Nachweis: Teilnahmebescheinigung fcber mindestens 9 Unterrichtseinheiten in Pre4senz.
  • Deutsches Schwimmabzeichen in Gold: Oder ein hf6herwertiger Nachweis, z.B. Rettungsschwimmabzeichen.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2: Nachweis durch Schulzeugnisse (mindestens 5 Jahre Englischunterricht) oder anerkannte Sprachtests wie IELTS (mindestens 5.5) oder TOEFL (paper-based mind. 550 Punkte, internet-based mind. 70 Punkte).

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestens auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens, z.B. durch TestDaF (mindestens 4x4) oder DSH-2.
  • Anerkennung ausle4ndischer Bildungsnachweise: dcberprfcfung der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass ab dem Wintersemester 2026/27 das Deutsche Sportabzeichen in Silber als Zugangsvoraussetzung hinzukommt. Ffcr Bewerberinnen und Bewerber zum Wintersemester 2025/26 bleibt es eine dringende Empfehlung.

Alle erforderlichen Unterlagen mfcssen fristgerecht eingereicht werden, um die Bewerbung erfolgreich abzuschliedfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Bewegungswissenschaft brauchst du als internationale:r Bewerber:in: eine aktuelle ärztliche Sporttauglichkeitsbescheinigung, einen Erste-Hilfe-Schein (mind. 9 Stunden), das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold (oder vergleichbar) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website, da sich Voraussetzungen ändern können.

Die Bewerbung läuft online über das Campus-Center der Universität Hamburg. Für Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es feste Fristen (z.B. Master: 1. Mai bis 15. Juni). Reiche alle Unterlagen digital ein. Prüfe die aktuellen Termine und Anforderungen immer auf der offiziellen Uni-Website, da sie sich jährlich ändern können.

Für das Lehramtsstudium Sport brauchst du zusätzlich zum Nachweis der Sporttauglichkeit, Rettungsfähigkeit und Englischkenntnissen ein Self-Assessment für Lehramtsstudiengänge. Für das Lehramt an beruflichen Schulen ist außerdem eine passende Berufsausbildung oder ein zwölfmonatiges Praktikum erforderlich. Details findest du auf der Uni-Website.

Für den Master Bewegungs- und Sportwissenschaft benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (mind. 70 LP in relevanten Modulen) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Reiche alle Nachweise und Zeugnisse digital ein. Die genauen Anforderungen und Fristen findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Die Sporteignungsprüfung wurde 2023 abgeschafft, um den Zugang zum Studium transparenter und fairer zu gestalten. Stattdessen zählen jetzt Nachweise wie Sporttauglichkeit, Rettungsfähigkeit und Schwimmabzeichen. So wird der Bewerbungsprozess für alle, insbesondere internationale Studierende, einfacher und planbarer.