Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Betriebswirtschaftslehre - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) in Betriebswirtschaftslehre – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt besonderen Wert auf die Entwicklung pädagogischer, fachdidaktischer und berufsspezifischer Kompetenzen.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- ECTS-Punkte: 120 ECTS insgesamt, davon 15 ECTS im Lehramtsstudium Betriebswirtschaftslehre
- Studienaufbau: Bildungswissenschaften (25 ECTS), Berufsbezogenes Fach (30 ECTS), Unterrichtsfach (15 ECTS), Kernpraktikum (30 ECTS), Masterarbeit (20 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Unterrichtseinheiten
- Praxisanteil: Integriertes Kernpraktikum über zwei Semester an berufsbildenden Schulen
- Zulassungsvoraussetzungen: Passender Bachelorabschluss, einschlägige Berufsausbildung oder 12 Monate Praxiserfahrung, Kombination aus Unterrichtsfach und berufsbezogenem Fach, Nachweis von Fachdidaktik und Schulpraktika
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen und sammeln umfangreiche Praxiserfahrung im schulischen Kontext. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglichen eine fundierte Vorbereitung auf den Lehrerberuf an berufsbildenden Schulen.
- Studienort: Universität Hamburg, Campus Von-Melle-Park, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaftslehre - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre mit Lehramtsoption an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für den Bildungssektor qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in wirtschaftlichen Fächern ist stabil, was gute Beschäftigungsaussichten bietet.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Wirtschaftsfächer an Berufsschulen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Bildungsberater im wirtschaftlichen Kontext
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer im öffentlichen Dienst variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto jährlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere bei Übernahme von Leitungsfunktionen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Lehrkräften für wirtschaftliche Fächer an Berufsschulen ist konstant, insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in Ballungszentren tendenziell mehr Stellen verfügbar sind.
Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht Absolventen eine schnelle Integration in den Bildungssektor und fördert den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaftslehre - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 bei €335 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk sowie eine Verwaltungsgebühr. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa €1.000–€1.500 pro Monat und umfassen Miete, Lebensunterhalt, Lernmaterialien und Krankenversicherung. Zusätzliche Ausgaben für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien sollten mit etwa €50–€100 pro Semester einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €335 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–€1.500 pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung)
- Kosten für Lernmaterialien: ca. €50–€100 pro Semester
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind; auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder leistungsbezogene Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb, eine gängige Finanzierungsquelle. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden. Für Studierende, die zusätzliche Unterstützung benötigen, stehen auch zinsgünstige Studienkredite zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbezogene und Abschlussstipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Betriebswirtschaftslehre - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ffcr das Lehramt an beruflichen Schulen an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit im wirtschaftlichen Bereich. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise, die je nach Herkunft variieren.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium oder gleichwertige Qualifikation wie Meister- oder Technikerabschluss. Quelle
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene kaufme4nnische Berufsausbildung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Praktikum in der gewe4hlten Fachrichtung. Quelle
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem anonymen Selbsttest ffcr Lehramtsstudienge4nge. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung, beruflichen Qualifikation und Teilnahme am OSA.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung ausle4ndischer Bildungsnachweise durch das Zentrale Prfcfungsamt ffcr Lehramtsprfcfungen (ZPLA). Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschliedflich online fcber das Studien-Infonetz STiNE erfolgt. Quelle
Ffcr die Anerkennung der beruflichen Qualifikation ist eine frehzeitige Kontaktaufnahme mit dem Zentralen Prfcfungsamt ffcr Lehramtsprfcfungen (ZPLA) erforderlich. Quelle
Die Universite4t Hamburg bietet zudem Orientierungseinheiten und Vorkurse an, um den Studienstart zu erleichtern. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die hier angegebenen Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Vorgaben der Universite4t Hamburg zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftslehre - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus Center der Universität Hamburg. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Alle wichtigen Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), Nachweise über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein einschlägiges Praktikum sowie ggf. Sprachzertifikate. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein 12-monatiges einschlägiges Praktikum. Das Praktikum kann auch während des Studiums absolviert werden. Informiere dich auf der Uni-Website, ob dein Abschluss anerkannt wird.
Deine ausländische Berufsausbildung oder dein Praktikum wird vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) geprüft und anerkannt. Bei Fragen zur Anerkennung wende dich direkt an das ZPLA der Universität Hamburg – sie unterstützen dich gern bei deinem Anliegen.
Wichtige Frist: Die Bewerbung für das Wintersemester läuft vom 1. Juni bis 15. Juli. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig ein! Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.