Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Lehramt an Beruflichen Schulen" (M.Ed.) mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte und gliedert sich in mehrere Bereiche: Die Erziehungswissenschaft mit dem Fokus auf Berufs- und Wirtschaftspädagogik (31 LP) vermittelt didaktische und fachdidaktische Kompetenzen. Ein Kernpraktikum an einer berufsbildenden Schule (30 LP) ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen Alltag. Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (24 LP) wird an der Fakultät für Betriebswirtschaft angeboten. Hier wählen Studierende Module aus dem Katalog des M.Sc. Business Administration, wobei keine Pflichtmodule vorgegeben sind. Zur Orientierung stehen verschiedene Studienprofile zur Verfügung, darunter Finanzen und Versicherung, Wirtschaftsprüfung und Steuern, Marketing, Unternehmensführung, Operations and Supply Chain Management sowie eine freie Wahl aus den genannten Profilen oder weiteren Schwerpunkten wie Business Analytics und Management im Gesundheitswesen.

Ergänzt wird das Studium durch ein weiteres Unterrichtsfach (20 LP) sowie ein Abschlussmodul mit Masterarbeit (15 LP). Die Inhalte und Qualifikationsziele der Module sind in den Modulhandbüchern des M.Sc. Business Administration und des M.Ed. Lehramt an Beruflichen Schulen festgelegt. Die Studienstruktur wird durch die Prüfungsordnung und die Fachspezifischen Bestimmungen geregelt, die den Aufbau, die Lehrinhalte und die Prüfungsmodalitäten definieren. Die Fakultät für Betriebswirtschaft bietet Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und unterstützt die Studierenden durch erfahrene Lehrende und ein strukturiertes Lehrveranstaltungsmanagement. Ansprechpartner wie der Prüfungsausschussvorsitz, die Studienkoordination und das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen stehen für organisatorische und fachliche Fragen zur Verfügung.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Universität Hamburg Financial Aid & Scholarships

Die Universität Hamburg bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierende in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Dazu gehören Stipendienprogramme für internationale Studierende, die auf akademischen Leistungen und finanziellen Bedürfnissen basieren. Die Universität koordiniert vier Hauptstipendienprogramme: das Leistungsstipendium, den Abschlusszuschuss, das Hilde Domin Programm und Stipendien für Flüchtlingsstudierende aus der Ukraine. Darüber hinaus gibt es Beratungsstellen, die Studierende bei der Finanzierung ihres Studiums unterstützen, sei es durch Teilzeitarbeit oder durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein 12-monatiges einschlägiges Praktikum sowie den Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA). Genauere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Der Bewerbungszeitraum ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Prüfen Sie alle aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine kurzfristig ändern können.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der kaufmännischen Berufsausbildung oder des Praktikums, OSA-Teilnahmebescheinigung und ggf. weitere Nachweise (z.B. Sprachzertifikate). Die vollständige Liste finden Sie im Bewerbungsportal oder auf der Uni-Webseite.

Bereits erbrachte Studienleistungen werden auf Antrag geprüft. Reichen Sie dazu Ihre Leistungsübersicht, Modulbeschreibungen, Notenschema und ggf. Hausarbeiten ein. Die Anerkennung erfolgt über das STiNE-Portal. Die Prüfung kann bis zu acht Wochen dauern. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die Studienkoordination.

Das OSA ist ein verpflichtender Online-Selbsttest, der Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie bei der Online-Bewerbung hochladen müssen. Das Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht, ist aber Voraussetzung für die Bewerbung.