Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Berufliche Informatik – Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der beruflichen Bildung mit Schwerpunkt Informatik vor. Das Programm verbindet fundierte fachwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischer Ausbildung und ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen.

  • Gesamtdauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Strukturierte Aufteilung in drei Hauptbereiche:
    • Bildungswissenschaften (35 ECTS): Pädagogik, Didaktik, Bildungspsychologie
    • Berufliche Informatik (84 ECTS): Programmierung, Systemanalyse, Netzwerktechnologien
    • Allgemeinbildendes Unterrichtsfach (42 ECTS): Auswahl aus Fächern wie Mathematik, Englisch oder Biologie
  • Ergänzt durch ein Wahlmodul (9 ECTS) und die Bachelorarbeit (10 ECTS)
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Vorlesungen und schulpraktische Studien
  • Interdisziplinärer Ansatz und flexible Fächerkombinationen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl tiefgehende Kenntnisse der Informatik als auch pädagogische Fähigkeiten zur Gestaltung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der beruflichen Bildung. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch integrierte Praktika und projektorientierte Lehrformate sichergestellt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, sowohl das berufliche Fach Informatik als auch ein weiteres Unterrichtsfach an berufsbildenden Schulen zu unterrichten.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus, Hamburg)

Karriere & Jobaussichten für Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Informatiklehrkräften in Deutschland werden sie dringend benötigt. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise wird die Bedarfsdeckungsquote für Informatiklehrkräfte im Jahr 2030/31 voraussichtlich nur bei 5,8 % liegen. ([mediateams.de](https://mediateams.de/1-blog-artikel/schulentwicklung/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatiklehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 44.100 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • Fachleiter für Informatik – Durchschnittsgehalt ca. 51.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • IT-Koordinator im Bildungswesen – Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt signifikant. Nach 11–25 Jahren Berufserfahrung kann ein Informatiklehrer durchschnittlich 48.000 € pro Jahr verdienen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • In Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen können Informatiklehrer Gehälter von bis zu 80.000 € pro Jahr erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Informatiklehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern. ([mediateams.de](https://mediateams.de/1-blog-artikel/schulentwicklung/?utm_source=openai))
  • In Schleswig-Holstein gab es im Jahr 2019 lediglich 164 Informatiklehrkräfte für alle allgemeinbildenden Schulen. ([mediateams.de](https://mediateams.de/1-blog-artikel/schulentwicklung/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg

Für das Studium Berufliche Informatik – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 331 € pro Semester liegt und folgende Leistungen abdeckt:

  • Studierendenwerk: 85 €
  • Studierendenvertretung (AStA): 18,50 €
  • Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr: 176,40 €
  • Härtefonds Semesterticket: 1,10 €
  • Verwaltungskostenbeitrag: 50 €

Die Studiengebühren für das Studium Berufliche Informatik – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg betragen 57,50 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil bei etwa 700–900 € monatlich (Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien). Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von ca. 100 € monatlich für Studierende über 25 Jahre oder mit höherem Einkommen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), Leistungsstipendien der Universität Hamburg sowie externe Förderungen (z. B. DAAD).
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch BAföG oder günstige Studienkredite von Banken und Förderinstituten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters), auch als studentische Hilfskraft an der Universität.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen" an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium oder gleichwertige Abschlfcsse wie Meister-, Techniker- oder Betriebswirtabschluss. Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschle4gige Berufsausbildung in der gewe4hlten beruflichen Fachrichtung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Ffcr bestimmte Fachrichtungen wie Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik kann das Praktikum studienbegleitend absolviert werden. Quelle
  • Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt an berufsbildenden Schulen". Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und Nachweise fcber die berufliche Qualifikation. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Kombination von beruflicher Fachrichtung und Unterrichtsfach bestimmten Einschre4nkungen unterliegt. Beispielsweise kann die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik nicht mit dem Unterrichtsfach Physik kombiniert werden. Quelle

Ffcr internationale Bewerber ist es wichtig, die Gleichwertigkeit ihrer Abschlfcsse durch Anabin oder Uni-Assist prfcfen zu lassen. Quelle

Die Universite4t Hamburg empfiehlt, sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss beraten zu lassen, insbesondere hinsichtlich der Anerkennung von Berufsausbildungen und Praktika. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offiziellen Webseiten der Universite4t Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Berufliche Informatik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) und in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im passenden Bereich oder ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Praktikum. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Hamburg.

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Sie müssen Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), Ihre berufliche Qualifikation (z. B. Ausbildungszeugnis oder Praktikumsbescheinigung) und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen einreichen. Alle Dokumente sollten in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen.

Ihre berufliche Praxis weisen Sie durch ein Prüfungszeugnis einer zuständigen Kammer (z. B. IHK, HWK) oder eine Praktikumsbescheinigung über ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Praktikum nach. Die Anerkennung erfolgt durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) der Universität Hamburg.

Aktuelle Informationen zu Zulassungsbeschränkungen und dem Numerus Clausus (NC) finden Sie direkt auf der Website der Universität Hamburg. Da sich die Werte jährlich ändern können, empfiehlt es sich, regelmäßig die offiziellen Seiten zu besuchen oder das Studienbüro zu kontaktieren.