Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bau- und Holztechnik – Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Bau- und Holztechnik. Das Programm ist auf eine Studiendauer von vier Semestern (120 ECTS) ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienorte: Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft, Unterrichtsfach), Technische Universität Hamburg (Berufliche Fachrichtung)
  • Studiengebühren: 57,50 € pro Monat

Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Die Erziehungswissenschaft (61 ECTS) vermittelt grundlegende pädagogische und didaktische Kompetenzen, einschließlich eines 30 ECTS umfassenden Kernpraktikums. Im Bereich der beruflichen Fachrichtung (24 ECTS) wählen Studierende zwischen Bautechnik und Holztechnik. Das Unterrichtsfach (20 ECTS) kann aus verschiedenen allgemeinbildenden Fächern gewählt werden. Die Masterarbeit umfasst 15 ECTS.

Das Studium bietet eine Kombination aus theoretischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen, darunter Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und ein umfangreiches Schulpraktikum. Die Integration der beruflichen Fachrichtungen an der Technischen Universität Hamburg ermöglicht den Zugang zu modernen Werkstätten und technischen Einrichtungen, wie CNC-Fräsen, 3D-Druckern und Lasercuttern. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fachkenntnisse, didaktische Fähigkeiten und praktische Lehrerfahrung für den Einsatz an berufsbildenden Schulen.

  • Standorte des Studiengangs:
    • Universität Hamburg
    • Technische Universität Hamburg (TUHH)

Karriere & Jobaussichten für Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Bau- und Holztechnik mit Lehramtsoption an der Universite4t Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkre4ften in berufsbildenden Schulen finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen besteht ein erheblicher Bedarf an Nachwuchskre4ften, was die Chancen auf eine zfcgige Vermittlung erhf6ht. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen mit Fokus auf Bau- und Holztechnik
  • Fachleiter ffcr gewerblich-technische Ausbildungsge4nge
  • Bildungsberater im Bereich technischer Berufsausbildung
  • Entwicklung von Lehrple4nen und Unterrichtsmaterialien ffcr technische Fe4cher

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte im Baugewerbe: ca. 43.700 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.700 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Nach fcber 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 46.800 20ac brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Anstieg des Lehrkre4ftebedarfs an berufsbildenden Schulen um fcber 13.000 Personen erwartet Quelle
  • Besonders in gewerblich-technischen Fachrichtungen besteht ein erhebliches Rekrutierungsproblem Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Holzbautechniker bei etwa 45.700 20ac, in Ostdeutschland bei etwa 43.900 20ac Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Bau- und Holztechnik – Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg ist gebührenfrei im Sinne von Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 57,50 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2024 bei insgesamt 331 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Leistungen des Studierendenwerks (85 €), dem Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (18,50 €), dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €), einem Beitrag zum Semesterticket-Härtefonds (1,10 €) sowie einer Verwaltungsgebühr (50 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei 700–900 € pro Monat für Miete, Verpflegung und weitere Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat) sowie ggf. für Lernmaterialien und Ausstattung.

  • Studiengebühren: 57,50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 331 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien sowie Abschlussstipendien für Studierende in der Endphase ihres Studiums. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, sind ebenfalls verfügbar. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität das Studium finanziell zu unterstützen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs über Stellenwerk oder universitäre Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit im berufsbildenden Bereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss.
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschle4gige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Ffcr die Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Holztechnik, Medientechnik und Metalltechnik kann das Praktikum studienbegleitend absolviert werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Berufsausbildung oder Praktikum, ggf. Anerkennungsbescheid des Zentralen Prfcfungsamts ffcr Lehramtsprfcfungen (ZPLA).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschle4gige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Ffcr die Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Holztechnik, Medientechnik und Metalltechnik kann das Praktikum studienbegleitend absolviert werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Berufsausbildung oder Praktikum, Sprachzertifikate, ggf. Anerkennungsbescheid des ZPLA.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 60e2080009312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e208200ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in deutscher Sprache oder mit beglaubigter dcbersetzung eingereicht werden mfcssen. Ffcr die Anerkennung von Berufsausbildungen oder Praktika ist eine frfchzeitige Kontaktaufnahme mit dem ZPLA empfehlenswert.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie entweder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein mindestens zwölfmonatiges Betriebspraktikum im Bereich Holztechnik. Informiere dich auf der Website der Universität Hamburg über die genauen Anforderungen für internationale Abschlüsse.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg ein. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der Uni-Website, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Du musst entweder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein mindestens zwölfmonatiges Betriebspraktikum nachweisen. Die Anerkennung erfolgt durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA). Reiche die Nachweise spätestens bis zum 1. Juni beim ZPLA ein, um rechtzeitig einen Anerkennungsbescheid zu erhalten.

Das Betriebspraktikum kannst du studienbegleitend absolvieren. Es muss jedoch während des Studiums abgeschlossen und anerkannt werden. Die Nachweise sind spätestens bis zur Anmeldung zur Bachelorprüfung vorzulegen. Informiere dich frühzeitig beim ZPLA über die genauen Fristen und Anforderungen.

Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung musst du als internationale*r Bewerber*in einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF), eine beglaubigte Übersetzung deiner Zeugnisse und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.