Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Atmospheric Science an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Atmospheric Science (M.Sc.) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das in vier Semestern (120 ECTS) umfassende Kenntnisse über die Physik der Atmosphäre vermittelt. Der Studiengang legt den Fokus auf die Atmosphäre als zentrales Element des Erdsystems und verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstitutionen wie dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Klimarechenzentrum.

  • Forschungsorientiertes Lernen: Kombination aus Theorie und praktischer Forschung zu atmosphärischen Prozessen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Zusammenarbeit innerhalb des KlimaCampus Hamburg-Netzwerks und Zugang zu geowissenschaftlichen und klimabezogenen Fachbereichen
  • Curriculum:
    • Pflichtmodule zu Strahlung und Klima, Grenzschichtmodellierung, Atmosphärendynamik und experimenteller Meteorologie
    • Vertiefungsmodule zur individuellen Spezialisierung
    • Freie Wahlmodule aus anderen Fachbereichen der Universität
    • Forschungsprojekt und Masterarbeit im zweiten Studienjahr
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Labor- und Feldarbeiten
  • Internationales Umfeld: Englischsprachige Kurse und internationale Studierendenschaft
  • ECTS und Studiendauer: 120 ECTS, 4 Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in numerischer Modellierung, Datenanalyse, physikalischen Theorien sowie experimentellen Methoden. Das Programm bereitet auf berufliche Tätigkeiten in Meteorologie, Klimawissenschaften, Umweltberatung und verwandten Bereichen vor. Die Ausbildung findet vollständig am Standort Hamburg statt.

  • Studienort: Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Atmospheric Science Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Atmosphärenwissenschaften der Universität Hamburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten in Deutschland. Sie finden Anstellungen in verschiedenen Branchen wie dem öffentlichen Dienst, der Energie- und Wasserwirtschaft sowie in der Wissenschaft und Forschung. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote liegt bei 90% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Meteorologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €62.000 jährlich Quelle
  • Geowissenschaftler in der Energie- und Wasserwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. €44.000 jährlich Quelle
  • Forschungsassistent in Wissenschaft und Forschung – Einstiegsgehalt ca. €37.500 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: €47.524 jährlich Quelle
  • Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €60.940 jährlich Quelle
  • In Hamburg liegt das durchschnittliche Gehalt für Naturwissenschaftler bei €54.400 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Geowissenschaften
  • Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Betriebswirtschaft
  • Fachkräftemangel in verschiedenen Regionen Deutschlands
  • Besonders hohe Gehälter im öffentlichen Dienst für Geowissenschaftler

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Atmospheric Science an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Atmospheric Science an der Universität Hamburg zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Atmospheric Science an der Universität Hamburg betragen €57,17/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von aktuell 335 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk und eine Verwaltungsgebühr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden mit mindestens 900 € pro Monat veranschlagt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €57,17/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 335 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem leistungsorientierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, und internationale Studierende können sich auf externe Förderprogramme bewerben. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebentätigkeiten (EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt; Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Diese Möglichkeiten helfen, die finanzielle Belastung während des Studiums zu reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungsbezogene Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Nebentätigkeit: Teilzeitjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Atmospheric Science an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Atmospheric Science an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Meteorologie oder verwandten Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung ist jährlich vom 15. Februar bis zum 31. März für das Wintersemester möglich. Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Meteorologie, Ozeanografie, Physik, Mathematik, Umweltphysik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Fächern mit mindestens 60 ECTS in Mathematik und Physik. ([mi.uni-hamburg.de](https://www.mi.uni-hamburg.de/en/studium/atmo-science/30-requirements.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) oder gleichwertige Zertifikate wie IELTS (mindestens 5.0) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte). ([mi.uni-hamburg.de](https://www.mi.uni-hamburg.de/en/studium/atmo-science/30-requirements.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Februar bis 31. März für das Wintersemester. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/fristen-termine.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis oder aktueller Transcript of Records, Sprachnachweis, optional Motivationsschreiben und Beschreibung der Bachelorstudieninhalte. ([mi.uni-hamburg.de](https://www.mi.uni-hamburg.de/en/studium/atmo-science/30-requirements.html?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten. ([mi.uni-hamburg.de](https://www.mi.uni-hamburg.de/en/studium/atmo-science/30-requirements.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
  • Finanzierungsnachweis: Ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln zur Deckung der Lebenshaltungskosten ist vorzulegen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Atmospheric Science an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jedes Jahr vom 15. Februar bis 31. März online für den Masterstudiengang Atmospheric Science an der Universität Hamburg bewerben. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Informiere dich dort regelmäßig, um keine Änderungen zu verpassen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Meteorologie, Physik, Mathematik, Ozeanografie, Umweltphysik, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fach mit starkem Fokus auf Mathematik und Physik (mindestens 60 ECTS in diesen Bereichen). Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität Hamburg.

Für die Zulassung ist Englischkenntnis auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (mind. 5.0), TOEFL iBT (mind. 72), Cambridge FCE/CAE/CPE oder ein Nachweis über sieben Jahre Englischunterricht an einer deutschen Schule. Die Details findest du auf der Programmwebseite.

Du musst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, dein Bachelorzeugnis oder ein aktuelles Transcript of Records sowie einen Nachweis deiner Englischkenntnisse einreichen. Ein Motivationsschreiben ist optional, kann aber deine Bewerbung stärken. Prüfe die vollständige Liste der Unterlagen auf der offiziellen Programmseite.

Wenn du dein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Reiche einfach ein aktuelles Transcript of Records mit vorläufiger Durchschnittsnote ein. Das endgültige Bachelorzeugnis musst du spätestens bis Ende des ersten Mastersemesters nachreichen.