Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes“ an der Universität Hamburg vermittelt vertiefte Kenntnisse über die materielle und kulturelle Hinterlassenschaft des antiken Mittelmeerraums. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen die sozialanthropologische und kulturhistorische Analyse von Lebenswelten und Bildwelten der Antike, von der minoisch-mykenischen Epoche bis zur Spätantike und dem frühen Christentum.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Schwerpunkten in Archäologie, Alter Geschichte und Klassischer Philologie
  • Vertiefende Spezialisierungsmodule zu verschiedenen Epochen und Themen
  • Methodentraining in archäologischer Feldforschung, Prospektion und Forschungstauchen
  • Internationale Studienmöglichkeiten durch Partnerschaften mit Universitäten in Europa
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Workshops und Feldarbeit
  • Abschlussarbeit im vierten Semester als eigenständiges Forschungsprojekt

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Analyse- und Interpretationsfähigkeiten im Umgang mit archäologischen Funden und historischen Quellen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für wissenschaftliche, kulturelle und museale Berufsfelder. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung bieten vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

  • Standort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Masterstudiengangs "Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes" an der Universität Hamburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Viele finden Anstellungen als professionelle Archäologen in Regierungsbehörden, Museen, Denkmalschutzorganisationen oder in der angewandten Archäologie im In- und Ausland. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/universitaet-hamburg/studienprogramme/archaeologie-und-kulturgeschichte-des-antiken-mittelmeerraumes-ma?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft: ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Volontär in Museen oder Denkmalämtern: ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Archäologe in privaten Grabungsfirmen: ca. 2.700 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Archäologe im öffentlichen Dienst: ca. 3.140 € monatlich ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/archaeologe?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 51.500 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 7–9 Jahren Erfahrung: ca. 49.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 56.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Archäologen in Regierungsbehörden, Museen und Denkmalschutzorganisationen ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/universitaet-hamburg/studienprogramme/archaeologie-und-kulturgeschichte-des-antiken-mittelmeerraumes-ma?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg durchschnittlich ca. 53.113 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Geringere Gehälter in Mecklenburg-Vorpommern: ca. 44.317 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Hamburg hat die Studiengebühren bereits 2012 abgeschafft. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 350 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes an der Universität Hamburg betragen somit €55,33/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die wichtigsten Kosten im Überblick:

  • Studiengebühren: Keine
  • Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (inkl. Miete): ca. 900–1.400 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat (für Studierende über 25 oder ohne Familienversicherung)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche und universitäre Förderungen sowie Nebenjobs nutzen. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht für viele Studierende, abhängig von Herkunft und persönlichen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendium der Universität Hamburg (bis zu 930 €/Monat), Abschlussstipendium und weitere Förderprogramme.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten (EU/EEA), bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr (Nicht-EU/EEA).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in einem passenden Fach (z.B. Klassische Archäologie, Alte Geschichte oder Klassische Philologie). Außerdem musst du Kenntnisse in Latein oder Altgriechisch sowie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos zu den Sprachvoraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal STiNE der Universität Hamburg. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folge einfach den Anweisungen im Portal – das macht den Prozess unkompliziert!

Für die Bewerbung brauchst du ein Motivationsschreiben, deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), ein Transcript of Records, deinen Lebenslauf sowie Nachweise über Latein- oder Altgriechischkenntnisse. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sich Details ändern können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Mai bis 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, schau bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Hamburg, um die aktuellen Termine nicht zu verpassen.

Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Auswahl erfolgt nach Abschlussnote und weiteren Kriterien. Die genaue NC-Grenze kann je nach Bewerberlage variieren. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über die aktuellen Auswahlverfahren und Voraussetzungen.