Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Arbeitslehre/Technik – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg richtet sich an zukünftige Lehrkräfte, die sich auf die Vermittlung von Arbeitslehre und Technik im sonderpädagogischen Kontext spezialisieren möchten. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft sowohl pädagogische als auch fachwissenschaftliche Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Insgesamt werden 5 ECTS im Rahmen des Kurses vergeben.

  • Schwerpunkt auf Arbeitslehre/Technik im sonderpädagogischen Lehramt
  • Curriculum mit drei zentralen Komponenten: Erziehungswissenschaft, Unterrichtsfach und Abschlussmodul
  • Module zu Diagnostik, Förderung, Bildung und Teilhabe unter erschwerten Bedingungen
  • Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Inhalte im Bereich Arbeitslehre/Technik
  • Abschlussmodul mit Masterarbeit im Bereich Erziehungswissenschaft
  • Integriertes sechsmonatiges Kernpraktikum zur praxisnahen Vorbereitung auf den Schuldienst
  • Vermittlung von diagnostischen und förderpädagogischen Kompetenzen
  • Vollzeitstudium, Präsenzunterricht auf dem Campus der Universität Hamburg

Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in Bildungswissenschaften und Arbeitslehre/Technik, ergänzt durch praktische Erfahrungen im Rahmen des integrierten Praktikums. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt zu unterstützen und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln.

  • Standort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Arbeitslehre/Technik mit Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen ist bundesweit hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie Hamburg. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung in Schulen oder sonderpädagogischen Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Sonderpädagogik an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.393 € brutto/Monat Quelle
  • Fachlehrer/in für Technik in inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.772 € brutto/Monat in Hamburg Quelle
  • Berater/in in sonderpädagogischen Förderzentren – Gehalt variiert je nach Einrichtung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.321 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.224 € brutto/Monat in Westdeutschland Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind höhere Gehälter möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen in städtischen Gebieten wie Hamburg
  • Über 4.400 offene Stellen für Lehrer Sonderpädagogik bundesweit Quelle
  • Besonders in inklusiven Schulen und Förderschulen besteht ein erhöhter Bedarf an Fachkräften

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Arbeitslehre/Technik – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 52 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität einen Semesterbeitrag, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket, die Studierendenvertretung und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 52 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 340–350 € pro Semester (variiert leicht)
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 900–1.100 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, können zur Finanzierung beitragen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können die finanzielle Belastung zusätzlich mindern.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten in Hamburg und an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Arbeitslehre/Technik im Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik an der Universite4t Hamburg bereitet Studierende auf eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Universite4t Hamburg.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahl anhand der Abiturnote erfolgt. Die genauen NC-Werte kf6nnen je nach Bewerberlage variieren. https://www.nc-werte.info/hochschule/uni-hamburg/arbeitslehre-technik/

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik im Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, da sich Fristen ändern können.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und einen Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA). Je nach Herkunftsland können zusätzliche Sprach- oder Dokumentennachweise erforderlich sein. Informieren Sie sich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen.

Das Online-Bewerbungsverfahren läuft über das CampusCenter der Universität Hamburg. Sie legen zuerst einen Bewerberaccount an, füllen das Bewerbungsformular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folgen Sie den Anweisungen im Portal und achten Sie auf die Fristen. Bei Fragen hilft das CampusCenter gerne weiter.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), ggf. Sprachzertifikate, den Nachweis über das Online-Self-Assessment (OSA) und ggf. weitere fachspezifische Nachweise. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Für Beratung und weitere Informationen wenden Sie sich am besten an das CampusCenter der Universität Hamburg. Dort erhalten Sie persönliche Unterstützung zum Bewerbungsprozess. Viele Infos finden Sie auch online auf den Seiten der Universität. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen – das Team hilft Ihnen gerne weiter!