Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Arbeitslehre/Technik – Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten technischer Fächer für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Klassenstufen 5 bis 10 vor. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst im Bereich Arbeitslehre/Technik 42 ECTS-Punkte. Es integriert Fachwissen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Technik, um eine umfassende Qualifikation für den späteren Schuldienst zu gewährleisten.

  • Studienaufbau: Dreijähriges Bachelorstudium (180 ECTS) mit den Schwerpunkten Erziehungswissenschaft (60 ECTS), Sonderpädagogik (59 ECTS), Arbeitslehre/Technik (42 ECTS), freier Wahlbereich (9 ECTS) und Bachelorarbeit (10 ECTS).
  • Curriculum: Vermittlung pädagogischer Theorien, didaktischer Methoden und technischer Inhalte; Spezialisierung in mindestens zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten (davon „Lernen“ verpflichtend).
  • Praxisanteile: Explorationspraktikum (7 ECTS, 2. Semester) und Orientierungspraktikum (8 ECTS, 3. oder 4. Semester) zur frühzeitigen Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Modulen; interdisziplinärer Ansatz zur Verbindung von Technik, Pädagogik und Sonderpädagogik.
  • Profilbildung: Möglichkeit zur Erweiterung der Lehrbefähigung auf weitere Schulstufen durch zusätzliche Module.

Absolvent*innen erwerben fundierte Kompetenzen in der Vermittlung technischer Inhalte, der individuellen Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf sowie in der Gestaltung und Reflexion von Unterrichtsprozessen. Die praxisnahen Studienanteile stärken die Fähigkeit zur Umsetzung theoretischer Konzepte im schulischen Kontext und bereiten auf weiterführende Masterstudiengänge oder den direkten Berufseinstieg vor.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Arbeitslehre/Technik mit Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Besonders in der Sekundarstufe I besteht ein prognostizierter Lehrkräftemangel, was die Berufsaussichten erheblich verbessert. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik in der Sekundarstufe I – Einstiegsgehalt ca. 4.481 € brutto/Monat in Hamburg ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Fachlehrer für Technik an Förderschulen – Einstiegsgehalt entsprechend der Besoldungsgruppe A13 ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Sonderpädagogen in Deutschland: ca. 45.696 € ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung Anstieg auf bis zu 4.321 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • In Hamburg spezifisch: Einstiegsgehalt für Lehrer in A13 bei ca. 4.481 € brutto/Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035 mit einer Lücke von rund 1.430 Lehrkräften ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen aufgrund steigender Schülerzahlen und Inklusionsanforderungen ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-sonderpaedagogen/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungssektor aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg

Für das Studium Arbeitslehre/Technik – Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 345 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien und Ausstattungen, die je nach Semester zwischen 125 € und 250 € liegen können. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit 700 € bis 900 € für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: 345 € pro Semester
  • Materialkosten: 125–250 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende in der Endphase des Studiums. Weitere Optionen sind zinsfreie Darlehen zur Begleichung des Semesterbeitrags, studentische Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (mit unterschiedlichen Regelungen für EU- und Nicht-EU-Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Auch das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) kann beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendium der Universität Hamburg, Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen), zinsfreie Semesterbeitragsdarlehen des AStA
  • Nebenjobs: Tätigkeiten als Tutor/in, studentische Hilfskraft, Bibliotheksarbeit oder externe Jobs (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten in den Klassen 5 bis 10 vor. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC).

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 2,8; 8 Wartesemester wurden berücksichtigt. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik". Quelle

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Hamburg.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgrenzen (NC) in jedem Bewerbungsverfahren neu ermittelt werden und variieren können. Quelle

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli online über das CampusCenter der Universität Hamburg für das Wintersemester bewerben. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Eine frühzeitige Vorbereitung der Unterlagen wird empfohlen.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst am Online-Self-Assessment (OSA) für das Lehramt für Sonderpädagogik teilnehmen. Für manche Fächer können zusätzliche Eignungsprüfungen nötig sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Du musst Zeugnisse, ggf. Sprachzertifikate und Nachweise über das OSA einreichen. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und, falls nicht auf Deutsch oder Englisch, mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Bewerbungsseite der Universität.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender, anonymer Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramt für Sonderpädagogik einzuschätzen. Du findest das OSA auf der Website der Universität Hamburg und erhältst nach Abschluss eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Bewerbung benötigst.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen, Auswahlverfahren und Ansprechpartner:innen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg sowie beim Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH). Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerber:innen.