Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Arbeitslehre/Technik – Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg ist Teil des strukturierten Lehramtsstudiums für die Sekundarstufen. Das Studium gliedert sich in drei Teilstudiengänge: Erziehungswissenschaft (41 Leistungspunkte), das Unterrichtsfach Arbeitslehre/Technik (60 Leistungspunkte) sowie ein weiteres Unterrichtsfach nach Wahl (60 Leistungspunkte). Ergänzt wird das Curriculum durch einen freien Studienanteil (9 Leistungspunkte) und ein Abschlussmodul in Form der Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte), sodass insgesamt 180 Leistungspunkte erworben werden.

Die Inhalte des Teilstudiengangs Arbeitslehre/Technik werden in Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg vermittelt. Die fachlichen Schwerpunkte liegen auf technischen, ökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Grundlagen sowie deren didaktischer Vermittlung. Die Studienstruktur sieht sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module vor, darunter schulpraktische Studien und fachdidaktische Seminare. Fachspezifische Bestimmungen und aktuelle Studienpläne regeln die Modulstruktur und Prüfungsanforderungen. Die Universität Hamburg bietet für das Lehramtsstudium vielfältige Ressourcen und unterstützt die Studierenden durch begleitende Informations- und Beratungsangebote.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Arbeitslehre/Technik – Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340–350 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Gebühren fallen nur bei speziellen Weiterbildungsangeboten oder Zusatzleistungen an, die für das Lehramtsstudium jedoch nicht relevant sind. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Wohnform und Lebensstil bei etwa 900–1.200 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit enthalten sind.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, die einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann – zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen. Internationale Studierende können sich für Stipendien bewerben, z. B. das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende) oder das Leistungsstipendium der Universität Hamburg für internationale Studierende (bis zu 930 € monatlich). Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zudem zahlreiche Förderprogramme für Studierende aus dem Ausland. Neben Stipendien und staatlicher Unterstützung sind studentische Nebenjobs eine gängige Finanzierungsquelle: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Universität Hamburg bietet hierfür zahlreiche Stellen als Tutor, studentische Hilfskraft oder Bibliotheksmitarbeiter an. Zusätzlich sind Bildungs- und Studienkredite möglich, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Teilstudiengang Arbeitslehre/Technik erfolgt online über das CampusCenter der Universität Hamburg. Sie können sich jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester bewerben. Die genauen Fristen und das Bewerbungsportal finden Sie immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) und den Nachweis über die Teilnahme am Erwartungscheck Lehramt. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da diese sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.

Der Bewerbungsprozess läuft online ab. Sie müssen Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse, den Erwartungscheck und ggf. weitere Dokumente (z.B. Übersetzungen) hochladen. Eine vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg. Bei Unsicherheiten hilft das CampusCenter gern weiter.

Der Erwartungscheck ist ein verpflichtender Online-Selbsttest für Lehramtsbewerber/innen. Sie absolvieren ihn unter https://lehramt.check.uni-hamburg.de, erhalten danach eine Teilnahmebescheinigung und laden diese im Bewerbungsportal hoch. Der Test dient Ihrer Orientierung und beeinflusst die Zulassung nicht – er ist aber für die Bewerbung zwingend notwendig.

Im Lehramt Sekundarstufe I und II kombinieren Sie Arbeitslehre/Technik mit einem weiteren Unterrichtsfach (z.B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Kunst, Musik, Sport, Religion, Türkisch). Für manche Fächer wie Kunst, Musik oder Sport sind zusätzliche Eignungsprüfungen erforderlich. Details und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Uni-Webseite.