Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien“ an der Universität Hamburg bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die das Zusammenspiel von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive analysiert. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die sozialen, kulturellen, institutionellen und politischen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns erwerben möchten.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von soziologischen und ökonomischen Theorien für eine umfassende Analyse von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Forschungsorientierung: Vermittlung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie Entwicklung eigenständiger Forschungskompetenzen.
  • Kritische Analyse: Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen.
  • Kernmodule: Grundlegende Veranstaltungen in Theorie und Methodik.
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch die Auswahl spezialisierter Themenbereiche.
  • Forschungsprojekt: Abschlussprojekt zur eigenständigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung.
  • Studienformat: Vollzeitstudium über vier Semester (120 ECTS).

Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügen über fundierte Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen ökonomischen und sozialen Prozessen und sind in der Lage, sowohl quantitative als auch qualitative Methoden anzuwenden. Sie sind vorbereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Politikberatung und weiteren Bereichen, in denen sozioökonomische Expertise gefragt ist.

Studienort:
Hamburg (Universität Hamburg, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien" an der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus ökonomischem und soziologischem Wissen eröffnet Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Unternehmensberatung, Marktforschung, Personalwesen und öffentlichen Institutionen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit in den Arbeitsmarkt liegt bei etwa sechs Monaten nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Consultant in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Marktforschungsanalyst – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße zwischen 38.000 € und 42.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 55.000 € ansteigen ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen sind Jahresgehälter von über 70.000 € möglich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Steigender Bedarf an Experten für soziale und wirtschaftliche Analysen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen im Durchschnitt bei 49.156 € jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/soziologe-gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was die Berufseinstiegschancen erheblich verbessert und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen etwa 842 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 842 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch, keine zusätzlichen Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite oder private Bildungsdarlehen zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte an der Universität. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: staatliche und private Darlehen möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien" an der Universität Hamburg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Mai bis 15. Juni möglich. Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist der allgemeine Semesterbeitrag zu entrichten.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, Transcript of Records, Nachweise über relevante Berufserfahrung.
  • Auswahlkriterien: Bewertung des ersten Hochschulabschlusses, Qualität des Motivationsschreibens, nachgewiesene Kenntnisse in Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie relevante Berufserfahrung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ersten Hochschulabschlusses durch die Universität Hamburg.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg zu konsultieren.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Mai bis 15. Juni. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester (Mitte Oktober). Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Für die Bewerbung musst du deinen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelorzeugnis), einen Lebenslauf, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. eine formlose Bestätigung deiner Englischkenntnisse einreichen. Alle Unterlagen werden digital im STiNE-Portal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach (z.B. TestDaF, DSH). Für Englisch reicht eine formlose Bestätigung, die du selbst verfasst und im Bewerbungsportal hochlädst. Detaillierte Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du beim Campus Center der Universität Hamburg.

Die Bewerbung läuft komplett online über das STiNE-Portal. Dort lädst du alle Unterlagen hoch. Deinen Zulassungsbescheid findest du Mitte Juli direkt im STiNE-Bewerberaccount unter 'Dokumente'. Den Immatrikulationsantrag musst du dann innerhalb von 7 Tagen mit Originaldokumenten zurücksenden.

Wichtige Voraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss in Sozialökonomie oder einem passenden sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach, ausreichende Deutschkenntnisse (zertifiziert) und Englischkenntnisse (formlos bestätigt). Auch Bewerber:innen aus ähnlichen Studiengängen können zugelassen werden, wenn der Master sinnvoll darauf aufbaut.