Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse in englischer und amerikanischer Literatur, Kultur und Linguistik. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende mit analytischen Fähigkeiten und einem tiefen Verständnis für die historischen und aktuellen Entwicklungen im englischsprachigen Raum auszustatten.

  • Studienschwerpunkte: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik
  • Sprachpraxis: Fortgeschrittene Kurse zur Verbesserung der englischen Sprachkompetenz in Wort und Schrift
  • Interdisziplinarität: Möglichkeit zur Wahl eines Nebenfachs für breitere Qualifikationen
  • Internationalität: Förderung von Austauschprogrammen und internationaler Zusammenarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Sprachübungen
  • Abschluss: 180 ECTS nach sechs Semestern Regelstudienzeit

Das Programm bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Bildung, Verlagswesen und kulturelle Einrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz an verschiedenen Standorten der Universität Hamburg statt, hauptsächlich auf dem Hauptcampus und in den zugehörigen Instituten.

  • Studienorte: Hamburg (Hauptcampus und zugehörige Institute)

Karriere & Jobaussichten für Anglistik/Amerikanistik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Anglistik und Amerikanistik an der Universität Hamburg verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre umfassenden Sprachkenntnisse und kulturellen Kompetenzen sind besonders in den Bereichen Bildung, Medien, Verlagswesen und Unternehmenskommunikation gefragt. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Englischlehrer in Schulen oder Sprachinstituten – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Redakteur oder Journalist – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Übersetzer oder Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.500 € brutto/Monat Quelle
  • PR- oder Marketing-Manager – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 5.000 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 36.200 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um rund 50% Quelle
  • In der Unternehmensberatung: Durchschnittsgehalt ca. 4.300 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Englischlehrern im Bildungssektor
  • Wachsende Bedeutung von interkultureller Kommunikation in global agierenden Unternehmen
  • Steigender Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Übersetzung und Dolmetschen

Ein duales Studium in Anglistik/Amerikanistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg

Das Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg ist für Studierende besonders attraktiv, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die aktuellen Kosten im Überblick:

  • Studiengebühren: Die Studiengebühren für Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg betragen €55,83/Monat monatlich.
  • Semesterbeitrag: ca. €343 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Zusätzliche Kosten: Fachliteratur, Exkursionen und Lernmaterialien: ca. €200–€500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: insgesamt etwa €650–€1.000 monatlich (Miete: €300–€500, Lebensmittel: €150–€250, Krankenversicherung: ca. €110, Freizeit & Sonstiges: €100–€150)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche Unterstützung als auch individuelle Förderungen umfassen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Leistungsstipendien der Universität Hamburg (bis zu €850/Monat), Abschlussstipendien für internationale Studierende in der Endphase des Studiums.
  • Studienkredite: Förderung über das BAföG-System, teilweise als zinsloses Darlehen.
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit (z. B. als Tutor/in, wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich); für internationale Studierende gelten besondere Regelungen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Anglistik/Amerikanistik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung und soliden Englischkenntnissen. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren (Numerus Clausus), wobei die Studienplatzvergabe nach Abiturnote und Wartezeit erfolgt. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis durch mindestens 11 Punkte im Leistungskurs Englisch oder 13 Punkte im Grundkurs. Alternativ akzeptiert werden: CEFR B2+, TOEFL iBT 90 Punkte, IELTS 6.5 Academic Module, CAE Grade A, CPE Grade A, B oder C. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß Bewerbungsportal.

Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Gleichwertigkeit der Abschlüsse: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Hamburg erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Anglistik/Amerikanistik an der Universität Hamburg benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Englischkenntnisse. Die Zulassung erfolgt nach Leistung (Numerus Clausus). Informiere dich frühzeitig, ob dein Schulabschluss anerkannt wird – das ist bei öffentlichen Universitäten wie Hamburg besonders wichtig.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg, meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Fristen und Schritte findest du auf der offiziellen Website. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen rechtzeitig einzureichen – der Prozess ist bei öffentlichen Unis wie Hamburg standardisiert.

Du musst gute Englischkenntnisse nachweisen, mindestens auf B2-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder das Cambridge Certificate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der Uni-Website. Ziel ist, spätestens im zweiten Studienjahr das C1-Niveau zu erreichen.

Als internationaler Bewerber brauchst du: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Englischkenntnisse, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden – informiere dich auf der Uni-Website über Details.

Aktuelle Bewerbungsfristen und detaillierte Infos zum Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg (CampusCenter). Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Studierende. Bei Fragen hilft auch der InfoService International gerne weiter – schau regelmäßig online nach Updates!