Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Althebraistik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Althebraistik (B.A.) an der Universität Hamburg vermittelt ein umfassendes Verständnis der alt­hebräischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse und Interpretation antiker hebräischer Texte interessieren und diese in ihren historischen sowie kulturellen Kontext einordnen möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studienstruktur: Das Curriculum gliedert sich in Hauptfach (90 ECTS), Nebenfach (45 ECTS), Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK, 27 ECTS) und Wahlbereich (18 ECTS).
  • Hauptfach: Vertiefte Beschäftigung mit alt­hebräischer Sprache, Literatur und Geschichte.
  • Nebenfach: Auswahl eines ergänzenden Fachs, beispielsweise eine weitere alte Sprache oder ein geisteswissenschaftliches Fach.
  • ABK: Vermittlung überfachlicher Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden und kritisches Denken.
  • Wahlbereich: Individuelle Vertiefung durch frei wählbare Kurse innerhalb oder außerhalb des Hauptfachs.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraktika und eigenständige Forschungsarbeiten, die in einer Bachelorarbeit münden.
  • Besondere Merkmale: Zugang zu spezialisierten Bibliotheken und Forschungszentren, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Archäologie, Religionswissenschaft und Geschichte sowie Beteiligung an Forschungsprojekten.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Sprachkenntnisse im Alt­hebräischen, analytische Fähigkeiten zur Textinterpretation sowie methodische Kompetenzen für philologische und historische Forschung. Die Studiengebühren betragen 55,83 € pro Monat.

Veranstaltungsort: Hauptcampus der Universität Hamburg, Bezirk Rotherbaum.

Karriere & Jobaussichten für Althebraistik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Althebraistik an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in bestimmten Nischenbereichen gefragt sind. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt, und die Vermittlung in entsprechende Positionen kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten
  • Archiv- und Bibliothekswesen
  • Lehrtätigkeit an Bildungseinrichtungen
  • Redaktionelle Tätigkeiten in Fachverlagen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: ca. €30.000–35.000 brutto jährlich
  • Mit Berufserfahrung: Anstieg auf €40.000–45.000 innerhalb von fünf Jahren
  • In leitenden Positionen oder mit Promotion: bis zu €50.000–55.000 möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellenangeboten im Bereich Althebraistik
  • Hohe Konkurrenz um verfügbare Positionen
  • Regionale Konzentration von Arbeitsmöglichkeiten in Universitätsstädten
  • Wachsende Bedeutung interdisziplinärer Kompetenzen

Ein duales Studienmodell kann den Karriereweg beschleunigen, indem es praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen verbindet und somit die Beschäftigungsfähigkeit erhöht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Althebraistik an der Universität Hamburg

Das Bachelorstudium Althebraistik an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für die Althebraistik an der Universität Hamburg sind €55,83/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende wie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa €1.000–€1.600, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:

  • Wohnen: ca. €400–€700/Monat
  • Lebenshaltung: ca. €500–€700/Monat
  • Pflichtversicherung (Kranken- & Pflegeversicherung): ca. €100/Monat
  • Semesterbeitrag: variiert, ca. €300–€350/Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach individueller Situation und Herkunftsland.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Leistungsstipendien für internationale Studierende (bis zu €930/Monat), Abschlussstipendien sowie das Hamburglobal-Programm für Auslandsaufenthalte.
  • Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des AStA zur Überbrückung des Semesterbeitrags (z.B. €243 für das Sommersemester, Rückzahlung in Raten).
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Althebraistik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bakkalaureatsstudiengang Althebraistik an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachnachweis: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, z. B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Althebraistik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für Althebraistik an der Universität Hamburg online über das STiNE-Portal. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über aktuelle Hinweise. Öffentliche Universitäten wie Hamburg haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren, anders als private Hochschulen.

Für internationale Studierende gilt meist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Du benötigst in der Regel einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Sprachnachweis Deutsch (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Zeugnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Auch ohne Abitur kannst du Althebraistik studieren, wenn du z.B. eine Meisterprüfung, eine gleichwertige Aufstiegsfortbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung und bestandener Eignungsprüfung nachweist. Details dazu findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Das CampusCenter erreichst du am besten über das Kontaktformular auf der Uni-Webseite oder persönlich an der Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg. Dort erhältst du kompetente Unterstützung zu allen Bewerbungsfragen. Die Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Seite der Universität Hamburg.