Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert“ an der Universität Hamburg bietet eine umfassende akademische Ausbildung mit Schwerpunkt auf afrikanischen Sprachen und Kulturen. Das Programm erstreckt sich über acht Semester und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei und richtet sich an alle, die sich für die sprachliche und kulturelle Vielfalt Afrikas interessieren.

  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • ECTS: 240
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen (keine Zugangsbeschränkung)
  • Pflichtauslandssemester: An einer Universität in Subsahara-Afrika
  • Standort: Hamburg, Deutschland

Im Mittelpunkt des Curriculums steht der intensive Erwerb von zwei afrikanischen Sprachen – wählbar aus Amharisch, Hausa oder Swahili. Ergänzend dazu werden grundlegende Module wie „Sprachenvielfalt in Afrika“, „Manuskriptkulturen in Afrika“, „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Interviewtechniken“, „Lernmaterialerstellung“, „Vergleichende Grundlagen“ und „Vergleichende Phonologie“ angeboten. Studierende wählen ein methodisches Profil: Sprachdokumentation und -analyse, Sprache im Kontext oder Manuskriptkulturen/Äthiopistik. Der Studienverlauf beinhaltet Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen, Feldforschung und Forschungsprojekte sowie ein verpflichtendes Auslandssemester. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Sprachkenntnisse, analytische Kompetenzen und Erfahrungen im internationalen akademischen Umfeld.

  • Studienorte: Hamburg, Deutschland; Partneruniversitäten in Subsahara-Afrika (für das Auslandssemester)

Karriere & Jobaussichten für Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert" an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse afrikanischer Sprachen und Kulturen sowie interkulturelle Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Politik, Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft. Besonders gefragt sind Absolventen mit Sprachkenntnissen in afrikanischen Sprachen und interkultureller Kompetenz.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Universitäten oder Forschungseinrichtungen
  • Dolmetscher oder Übersetzer für afrikanische Sprachen
  • Berater in internationalen Organisationen oder im diplomatischen Dienst
  • Koordinator in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu afrikanischen Ländern
  • Mitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter über 5.000 Euro brutto pro Monat möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen in afrikanischen Sprachen
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Wissenschaft, Politik, Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft

Der praxisorientierte Ansatz des Studiengangs, einschließlich eines obligatorischen Auslandssemesters in Afrika, ermöglicht den Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert an der Universität Hamburg

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen – sprachenintensiviert an der Universität Hamburg entfallen vollständig, da die Universität Hamburg keine Studiengebühren für dieses Programm erhebt. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 333 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von mindestens 900 € rechnen, um Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien zu decken.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 333 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien an internationale Vollzeitstudierende, und das Deutschlandstipendium steht leistungsstarken Studierenden offen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, wie beispielsweise vom DAAD. Studentische Darlehen und Teilzeitjobs bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Leistungsstipendien der Universität Hamburg, Deutschlandstipendium, externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert" an der Universität Hamburg bietet ein umfassendes Studium afrikanischer Sprachen und Kulturen mit einem obligatorischen Auslandssemester in Subsahara-Afrika. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber:innen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Fremdsprachenkenntnisse erforderlich; jedoch sind gute Lesefähigkeiten in Englisch und Französisch vorteilhaft, da ein Großteil der Fachliteratur in diesen Sprachen verfasst ist. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben des CampusCenters.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung erfolgt durch das CampusCenter der Universität Hamburg.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 15 (drei Teilprüfungen auf Niveau 4, eine auf Niveau 3) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben des CampusCenters.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Wahl des Nebenfachs bereits bei der Bewerbung angegeben werden muss. Informationen zu zulassungsfreien Nebenfächern finden Sie auf der Webseite des CampusCenters. Quelle

Für detaillierte Informationen und Beratung wenden Sie sich bitte an das CampusCenter der Universität Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für internationale Studierende läuft zentral über das CampusCenter der Universität Hamburg. Du reichst deine Unterlagen online ein, meist über das Bewerbungsportal der Uni. Die Abteilung für Afrikanistik ist nicht direkt beteiligt. Informiere dich am besten auf der offiziellen Website über die aktuellen Schritte und Anforderungen.

Für internationale Bewerber:innen gelten meist die gleichen Fristen wie für deutsche Studierende. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet in der Regel Anfang Juni und endet Mitte Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Website des CampusCenters der Universität Hamburg.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität.

Für diesen Studiengang sind keine speziellen Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch erforderlich. Gute Lesefähigkeiten in diesen Sprachen sind jedoch hilfreich, da viele Fachtexte so verfasst sind. Deutschkenntnisse auf Niveau C1 sind für die Zulassung notwendig. Sprachkurse kannst du während des Studiums belegen.

Du kannst dein Nebenfach aus fast allen Fächern der Universität Hamburg wählen, beachte aber eventuelle Zulassungsbeschränkungen. Ein Wechsel des Nebenfachs ist einmalig zum 2. oder 3. Fachsemester möglich. Informiere dich dazu am besten beim Zentrum für Studienberatung oder auf der Uni-Website.