Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich" an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse über die sprachliche und kulturelle Vielfalt Afrikas. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Absolventinnen und Absolventen erwerben einen Bachelor of Arts-Abschluss.
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- ECTS-Punkte: 180
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Hamburg, Deutschland
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 55 € pro Monat
Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen wie Sprachvielfalt in Afrika, Manuskriptkulturen, wissenschaftliches Arbeiten, vergleichende Grundlagen und vergleichende Phonologie. Studierende wählen einen regionalen Schwerpunkt durch die Wahl einer afrikanischen Sprache (Amharisch, Hausa oder Swahili) und spezialisieren sich in einem methodischen Profil: Sprachdokumentation und Analyse, Sprache im Kontext oder Manuskriptkulturen/Äthiopistik. Das Curriculum kombiniert linguistische, kulturelle und soziologische Perspektiven und fördert die Entwicklung von Forschungs- und Analysefähigkeiten. Internationale Orientierung, kleine Lerngruppen und vielfältige Lehrmethoden – von Vorlesungen bis zu praktischen Sprachübungen – prägen das Studienerlebnis.
- Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich" an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse afrikanischer Sprachen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kultur, Medien, Tourismus, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Beschäftigungsaussichten hängen stark von individuellen Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen ab, wobei Geduld bei der Jobsuche von Vorteil sein kann. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturinstitutionen (z. B. Museen, Galerien)
- Journalismus und Verlagswesen
- Tourismusbranche
- Wissenschaft und Forschung
- Politik, Verwaltung und Wirtschaft
- Entwicklungszusammenarbeit
- Übersetzung und Dolmetschen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat
- Führungskräfte in Wirtschaft oder öffentlichem Dienst: über 5.000 Euro brutto pro Monat
- Gehalt variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in internationalen und interkulturellen Bereichen
- Nachfrage nach Experten mit regionalem Wissen über Afrika in verschiedenen Sektoren
- Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen erhöhen die Beschäftigungschancen
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich an der Universität Hamburg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich an der Universität Hamburg fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich an der Universität Hamburg betragen €55/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zu den weiteren Lebenshaltungskosten in Hamburg zählen insbesondere:
- Wohnen: ca. 400–700 € monatlich
- Lebenshaltung: ca. 500–700 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Studienmaterialien: variabel, je nach Kursbelegung
- Visum & Aufenthaltstitel (nur Nicht-EU): ca. 100 € einmalig
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können BAföG und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien der Universität Hamburg, sowie externe Förderprogramme (z.B. DAAD).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; dies gilt auch für internationale Studierende.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich" an der Universite4t Hamburg ist zulassungsfrei und wird ausschliedflich zum Wintersemester angeboten. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/2026 le4uft vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2025. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens Niveau B2/C1, nachgewiesen durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat.
- Vollste4ndig ausgeffcllter Online-Bewerbungsantrag.
- Hochladen der erforderlichen Dokumente im Bewerbungsportal.
Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: dcberprfcfung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Beantragung eines Studentenvisums, Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
- Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr.
- Gfcltige Krankenversicherung: Nachweis bei der Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hamburg keine Studiengebfchren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist. Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und erforderlichen Unterlagen konsultieren Sie bitte die offiziellen Richtlinien der Universite4t Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Center der Universität Hamburg. Dort findest du das Bewerbungsportal und alle wichtigen Informationen. Als internationale:r Studierende:r solltest du dich frühzeitig informieren und alle Unterlagen rechtzeitig hochladen. Bei Fragen hilft dir das Zentrum für Studierende gern weiter.
Für den Bachelorstudiengang musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Weitere sprachliche Nachweise sind in der Regel nicht erforderlich, aber prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Du kannst bei der Bewerbung bis zu drei Nebenfächer mit Prioritäten angeben. Falls keines verfügbar ist, wählst du bei der Immatrikulation ein zulassungsfreies Nebenfach. Ein Wechsel in ein zulassungsfreies Nebenfach ist später noch möglich. Informiere dich über die Nebenfachoptionen auf der Uni-Website.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf. Die Unterlagen werden online im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen und Formate auf der Website der Universität Hamburg.