Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts African Languages and Cultures an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang African Languages and Cultures an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes, zweijähriges Vollzeitprogramm, das sich mit den Sprachen, Kulturen und der Geschichte afrikanischer Gesellschaften befasst. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt, ergänzt durch Sprachkurse in Amharisch, Hausa, Swahili und Tigrinya. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Lehrmethoden und der Möglichkeit, ein Semester an einer europäischen Partneruniversität zu verbringen.

  • Abschluss: Master of Arts in African Languages and Cultures
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April)
  • Unterrichtssprachen: Englisch sowie Amharisch, Hausa, Swahili, Tigrinya
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 330 EUR
  • Standort: Hamburg, Deutschland

Das Curriculum bietet vier fachliche Schwerpunkte: Angewandte afrikanische Linguistik (Sprachbildung und -planung), Linguistische Analyse und Sprachendokumentation, Äthiopistik und Eritreistik sowie Sprache in der Kultur. In allen Profilen erwerben die Studierenden fortgeschrittene Sprachkenntnisse, methodische Kompetenzen und spezialisierte Kenntnisse in Bereichen wie Sprachpolitik, Dokumentation, kulturelle Kommunikation und Analyse von Primärquellen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Bildung und Beratung im Kontext afrikanischer Sprachen und Kulturen qualifiziert.

  • Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für African Languages and Cultures Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "African Languages and Cultures" an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die Vermittlungsquote variiert je nach Branche und individuellen Qualifikationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für afrikanische Sprachen – Einstiegsgehalt ca. €15 pro Stunde Quelle
  • Kulturmanager in interkulturellen Projekten – Einstiegsgehalt variiert je nach Projekt und Organisation
  • Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf Afrika – Einstiegsgehalt abhängig von der Organisation
  • Übersetzer für afrikanische Sprachen – Einstiegsgehalt abhängig von Sprache und Auftraggeber

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €35.500 jährlich Quelle
  • Mit Masterabschluss: ca. 13% höheres Einstiegsgehalt im Vergleich zum Bachelorabschluss
  • Langfristige Gehaltsentwicklung abhängig von Berufserfahrung, Weiterbildungen und spezifischer Branche

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Bildung und Kultur
  • Wachsende Bedeutung afrikanischer Sprachen in internationalen Organisationen
  • Regionale Unterschiede in Gehaltsstrukturen; höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für African Languages and Cultures an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium African Languages and Cultures an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für African Languages and Cultures an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 330 €, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf mindestens 900 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien, und das Deutschlandstipendium bietet 300 € monatlich unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) und bestimmte Studienkosten steuerlich absetzen. Auch Studienkredite und externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind mögliche Finanzierungsquellen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien der Universität Hamburg, externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Über externe Anbieter oder im Herkunftsland möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

African Languages and Cultures an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "African Languages and Cultures" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Afrikanistik, Semitistik oder verwandten Fächern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewähltem Profil und umfassen spezifische akademische Qualifikationen sowie Sprachkenntnisse.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 45 ECTS in Afrikanistik oder verwandten Studiengängen, einschließlich praktischer Kenntnisse in einer afrikanischen Sprache (mindestens 16 ECTS) sowie Grundkenntnissen in Phonetik/Phonologie, Morphologie und Syntax afrikanischer Sprachen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8933/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8933/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Februar bis 31. März; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8933/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Schulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (inklusive Angabe des gewählten Profils), Nachweise über Sprachkenntnisse, ausgedruckte und unterschriebene Onlinebewerbung. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/399845725/Informationen-Zur-Onlinebewerbung-Master?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8933/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewähltem Profil variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für das gewünschte Profil sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in African Languages and Cultures an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master African Languages and Cultures benötigst du einen Bachelor in Afrikastudien, Semitistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 45 ECTS in afrikanischer Linguistik. Du musst praktische Kenntnisse in einer afrikanischen Sprache (mindestens Mittelstufe) sowie Grundlagen in Phonetik, Morphologie und Syntax nachweisen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau und ggf. Deutschkenntnisse sind erforderlich.

Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg während der Bewerbungsfrist. Nach dem Ausfüllen druckst du das Formular aus, unterschreibst es und sendest es zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen per Post an die Universität. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Hamburg.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für das Sommersemester kannst du dich vom 1. Dezember bis 15. Januar bewerben, sofern noch Plätze verfügbar sind. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite zu überprüfen, da sie sich ändern können.

Du musst Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abschlusszeugnisse (oder vorläufige Nachweise), sowie Nachweise über Englischkenntnisse (mindestens B2) und ggf. Deutschkenntnisse einreichen. Sprachkenntnisse weist du durch anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS (für Englisch) oder TestDaF, DSH (für Deutsch) nach.

Nach Bewerbungsschluss prüft die Universität deine Unterlagen und führt ein Auswahlverfahren durch. Du erhältst die Zulassungsentscheidung in der Regel einige Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist per E-Mail oder über das STiNE-Portal. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an das Studienbüro wenden.