Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Education Theater (lehramtsbezogen) an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Master of Education Theater (lehramtsbezogen) an der Universität der Künste Berlin ist ein viersemestriges Vollzeitstudium mit 120 ECTS-Punkten. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, die ihre künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen im Bereich Theater für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Dauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienstruktur: Kombination aus künstlerisch-praktischen, theoretischen und didaktischen Modulen
- Curriculare Schwerpunkte:
- Berufspraxis: Schauspielgrundlagen, Sprechtraining, Körper und Bewegung, zeitgenössische Theaterformen
- Theorie: Theatergeschichte, Theaterpädagogik, Dramaturgie
- Didaktik: Gruppen- und Projektarbeit, Ensemblebildung, Anleitung szenischer Prozesse, Reflexion theaterpädagogischer Praxis
- Praktisches Semester: Einbindung eines schulpraktischen Semesters mit begleitenden universitären Seminaren
- Interdisziplinarität: Studium eines zweiten Unterrichtsfachs an einer Berliner Partneruniversität
- Lehrformate: Workshops, Seminare, praktische Gruppenprojekte
- Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse (B1 bei Bewerbung, C1 bei Immatrikulation für internationale Bewerber*innen)
Das Studium fördert die Entwicklung einer künstlerisch-pädagogischen Identität, die Fähigkeit zur Ensemblearbeit sowie Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Theaterprojekten im schulischen Kontext. Absolvent*innen sind qualifiziert, Theaterunterricht eigenständig und reflektiert zu gestalten und Schüler*innen in ihrer künstlerischen Entwicklung zu begleiten.
- Studienorte: Universität der Künste Berlin (Hauptstandort); für das Zweitfach und das praktische Semester: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin oder Technische Universität Berlin
Karriere & Jobaussichten für Theater (lehramtsbezogen) Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des lehramtsbezogenen Theaterstudiums an der Universite4t der Kfcnste Berlin haben gute Berufsaussichten im Bildungs- und Kulturbereich. Sie finden Anstellungen als Kunstlehrer, Theaterpe4dagogen oder Dramaturgen. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesen Bereichen stetig steigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.300 20ac, mit einer Spanne zwischen 39.100 20ac und 55.900 20ac. Quelle
- Theaterpe4dagoge: Median-Bruttogehalt von 4.449 20ac pro Monat, mit einer Spanne von 4.002 20ac bis 4.946 20ac. Quelle
- Dramaturg: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.900 20ac, mit einer Spanne von 29.300 20ac bis 63.100 20ac. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Theaterpe4dagogen eine Gehaltssteigerung von etwa 50% erwarten, was zu einem Jahresgehalt von rund 48.600 20ac ffchrt. Quelle
- Erfahrene Dramaturgen kf6nnen ein Jahresgehalt von bis zu 63.100 20ac erreichen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Theaterpe4dagogen und Kunstlehrern ist in Deutschland hoch, insbesondere in ste4dtischen Gebieten wie Berlin.
- Die Gehaltsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind signifikant, wobei in Westdeutschland hf6here Gehaltsniveaus vorherrschen. Quelle
Das duale Studium an der Universite4t der Kfcnste Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theater (lehramtsbezogen) an der Universität der Künste Berlin
Die Studiengebühren für den Master of Education in Theater (lehramtsbezogen) an der Universität der Künste Berlin entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 295,69 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzlich fällt bei der Bewerbung eine einmalige, nicht erstattbare Bewerbungsgebühr von 30 € an. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 295,69 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Bewerbungsgebühr: 30 € (einmalig)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite von Banken und Förderinstituten sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs in Berlin sind für Studierende üblich und möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Theater (lehramtsbezogen) an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Lehramt Theater/Darstellendes Spiel" an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit künstlerischer Begabung und Interesse an Theaterpädagogik. Die Zulassung erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren, das sowohl formale Qualifikationen als auch künstlerische Fähigkeiten berücksichtigt.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Künstlerische Begabung: Nachweis durch eine künstlerische Arbeitsprobe (max. 5-minütiges Video) und eine Zugangsprüfung.
- Bewerbungszeitraum: Jährlich vom 1. März bis 15. April für das folgende Wintersemester.
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und künstlerischer Arbeitsprobe.
- Zugangsprüfung: Werkstattprüfung mit Aufgaben zur Spielfähigkeit, Anleitung und Improvisation.
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität der Künste Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Theater (lehramtsbezogen) an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Management-Portal der UdK Berlin zwischen 1. März und 15. April für das Wintersemester. Nach der Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich an der UdK, nicht an der Zweituniversität. Alle Fristen und Details findest du auf der offiziellen UdK-Website.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du einen Lebenslauf, Nachweise über deinen bisherigen Bildungsweg (beglaubigte Übersetzungen), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), eine Darstellung deines künstlerischen Werdegangs und den Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr. Alle Dokumente werden online hochgeladen.
Voraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (C1). Die Eignungsprüfung besteht meist aus einem Workshop, in dem deine künstlerische Begabung geprüft wird. Genauere Informationen zum Ablauf erhältst du mit der Einladung zur Prüfung.
Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Für den Master reicht B1 bei der Bewerbung, aber C1 zur Einschreibung. Diese Nachweise sind zwingend erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Website der UdK Berlin. Bei Fragen hilft dir der StudyGuide der UdK gerne weiter – per E-Mail (studyguide@udk-berlin.de), telefonisch oder persönlich nach Terminvereinbarung.