Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Bachelor of Arts Tanz, Kontext, Choreographie an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Tanz, Kontext, Choreographie an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist ein praxisorientiertes, sechssemestriges Programm, das die künstlerische Arbeit in choreografischer Theorie und Praxis in den Mittelpunkt stellt. Das Studium wird in Kooperation mit dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT) angeboten, einer Zusammenarbeit zwischen der UdK Berlin und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Die Studierenden erwerben im Verlauf des Programms 180 ECTS-Punkte.
- Dauer und Abschluss: 6 Semester, Bachelor of Arts (BA), 180 ECTS
- Programmschwerpunkte: Praxisorientierte Ausbildung in zeitgenössischem Tanz und Choreographie, Verbindung von künstlerischer Lehre und wissenschaftlichen Grundlagen
- Lehrformate: Blockseminare mit lokalen und internationalen Künstler*innen und Theoretiker*innen
- Projektarbeit: Eigenständige künstlerische Projekte, experimentelle Auseinandersetzung mit Tanz und Choreographie
- Kollaboratives Lernen: Gemeinsame Reflexion und Dokumentation der Projekte, Fokus auf politische, soziale und ökonomische Zusammenhänge
- Praxisbezug: Enge Anbindung an die Berliner Kunstszene, Austausch mit internationalen Gastdozent*innen und MA-Studierenden
- Barrierefreiheit: Die Studios des HZT Berlin sind rollstuhlgerecht ausgestattet
Im Zentrum des Curriculums stehen intensive Blockseminare, die von erfahrenen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen geleitet werden. Die Studierenden entwickeln eigene künstlerische Konzepte, setzen diese praktisch um und reflektieren ihre Arbeit im Austausch mit der Gruppe. Die Ausbildung fördert eigenverantwortliches Arbeiten, Projektmanagement und die Fähigkeit, Tanz als eigenständige Kunstform im gesellschaftlichen Kontext zu positionieren.
- Studienort: HZT Berlin Studios (Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Tanz, Kontext, Choreographie Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Studiengangs "Tanz, Kontext, Choreographie" an der Universität der Künste Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Tanz- und Choreographiebranche. Sie finden Anstellungen in Theatern, Opernhäusern, Tanzschulen und bei Film- und Fernsehproduktionen. Die Beschäftigungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich stetig wächst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Tänzer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 36.200 €; Gehaltsspanne: 29.500 € bis 44.500 € Quelle
- Choreograf/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 40.500 €; Gehaltsspanne: 33.400 € bis 49.300 € Quelle
- Tanzlehrer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 33.900 €; Gehaltsspanne: 27.500 € bis 44.000 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Choreografen mit mehrjähriger Erfahrung können Gehälter von über 4.000 € brutto monatlich erreichen Quelle
- Erfahrene Tänzer erzielen durchschnittlich zwischen 2.100 € und 2.800 € brutto monatlich Quelle
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für klassische Tänzer bei etwa 42.168 €; in Ostdeutschland bei etwa 43.128 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Choreografen und Tänzern in Theatern, Opernhäusern und Tanzschulen
- Freiberufliche Tätigkeiten bieten Flexibilität, erfordern jedoch ein starkes Netzwerk und kontinuierliche Weiterbildung
- Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Stuttgart sind die Gehälter für Tänzer und Choreografen tendenziell höher als in anderen Regionen Quelle
Das duale Studium an der Universität der Künste Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tanz, Kontext, Choreographie an der Universität der Künste Berlin
Für das Bachelorstudium Tanz, Kontext, Choreographie an der Universität der Künste Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von ca. €118 pro Semester, der Sozialbeiträge, studentische Vertretung und Verwaltungsgebühren umfasst. Zusätzlich ist eine einmalige Bewerbungsgebühr von €30 zu entrichten. Weitere individuelle Kosten können für Tanzkleidung, Materialien und gegebenenfalls Aufwendungen für Aufführungen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.200 pro Monat, abhängig von Lebensstil und Wohnsituation.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €118 pro Semester
- Bewerbungsgebühr: €30 einmalig
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €900–1.200/Monat
- Kosten für Materialien & Aufführungen: individuell unterschiedlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, PROMOS-Stipendien, das Einstein-Stipendium sowie den UdK-Stipendienfonds für Notlagen. Für Studierende aus bestimmten Ländern (z.B. Schweden, Finnland) bestehen nationale Studienkreditmöglichkeiten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebenbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen beachten müssen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, Einstein-Stipendium, UdK-Stipendienfonds
- Studienkredite: Nationale Fördermöglichkeiten (z.B. CSN Schweden, Kela Finnland)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Tanz, Kontext, Choreographie an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Tanz, Kontext, Choreographie" an der Universite4t der Kfcnste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit besonderer kfcnstlerischer Begabung. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt, daher sind Grundkenntnisse in beiden Sprachen erforderlich. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/26 le4uft vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember 2024. Quelle
- Besondere kfcnstlerische Begabung: Nachweis durch kfcnstlerische Arbeitsproben.
- Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse in Deutsch und Englisch; ffcr internationale Bewerber*innen: Nachweis Deutsch A2 zur Bewerbung, Deutsch B2 zur Immatrikulation. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweis einer relevanten praktischen Ausbildung, Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebfchr von 30 20ac. Quelle
- Bewerbungsgebfchr: 30 20ac; dcberweisung an die Kasse der UdK Berlin. Quelle
- Bewerbungsprozess: Registrierung im Campusmanagement-Portal, Einreichung der Bewerbungsunterlagen, Upload eines ausgeffcllten Fragebogens und einer kfcnstlerischen Arbeitsprobe auf der Plattform Bemus. Quelle
- Zulassungsverfahren: Vorauswahl anhand der eingereichten Arbeitsproben; ausgewe4hlte Bewerber*innen werden zur mehrte4gigen Zugangsprfcfung eingeladen, die aus Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Gespre4chen besteht. Quelle
- Sprachnachweis: Deutsch A2 zur Bewerbung, Deutsch B2 zur Immatrikulation. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger*innen benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6e2809312 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass alle Schritte innerhalb der Bewerbungsfrist abgeschlossen sein mfcssen. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, um ausreichend Zeit ffcr eventuelle Rfcckfragen zu haben. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Tanz, Kontext, Choreographie an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelor Tanz, Kontext, Choreographie an der UdK Berlin jedes Jahr vom 1. Oktober bis 1. Dezember online bewerben – für das Wintersemester des Folgejahres. Registriere dich im Campus Management Portal der UdK und reiche dort deine Bewerbung ein. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen UdK-Website.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufsausbildung, einen Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr (30 €) und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens A2 für die Bewerbung). Alle Dokumente werden online hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der UdK-Website.
Du musst einen ausgefüllten Fragebogen und eine künstlerische Arbeitsprobe (z.B. Video, PDF) über die Bemus-Plattform hochladen. Die Arbeitsprobe sollte deine künstlerischen Fähigkeiten im Tanz und Choreographie zeigen. Die Einreichung erfolgt parallel zur Online-Bewerbung, in den Formaten PDF, MP4/M4V oder MOV. Details findest du auf der UdK-Website.
Für die Bewerbung brauchst du Deutschkenntnisse auf Niveau A2, für die Immatrikulation B2. Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da der Unterricht in beiden Sprachen stattfindet. Deine Englischkenntnisse werden im Aufnahmeverfahren geprüft. Offizielle Sprachzertifikate sind für Englisch nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich.
Nach der Vorauswahl anhand deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einer mehrtägigen Aufnahmeprüfung eingeladen (voraussichtlich Ende März/Anfang April). Diese umfasst Gruppen- und Einzelaufgaben in Tanz, Choreographie und Konzeptarbeit sowie ein persönliches Gespräch. Die genauen Termine findest du auf der UdK-Website.