Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Arts Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin ist ein berufsbegleitendes, praxisorientiertes Programm, das sich an Fachkräfte im Bereich Sound richtet. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt und sind in ein Low-Residency-Format eingebettet, das Präsenzphasen und eigenständige Projektarbeit kombiniert.
- Programmdauer und Struktur: 6 Semester (3 Jahre), berufsbegleitend, 120 ECTS
- Studienphasen: Wechsel zwischen Präsenzphasen (Basic und Focus Phases) und projektorientierten, unabhängigen Arbeitsphasen (Project Phases)
- Lehrsprache: Englisch
- Studiengebühren: €522 pro Monat (Gesamtkosten €18.800 zzgl. Semestergebühren)
- Curriculare Schwerpunkte:
- Basic Theory: Theoretische und wissenschaftliche Reflexion zu auditiver Kunst und Kultur
- Basic Practice: Künstlerische Techniken und Methoden der Klanggestaltung
- Basic Listening: Entwicklung musikalischer und technischer Hörfähigkeiten
- Basic Audio Technology: Grundlagen der Audiotechnik und Signalverarbeitung
- Vertiefende Focus-Kurse und Projektphasen zur Spezialisierung und eigenständigen Arbeit
- Lehrmethoden: Präsenzseminare, Workshops, eigenständige Projektarbeit, Prüfungen am Ende jeder Phase
- Besondere Merkmale: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Dozent*innen und Gastlehrende, Kooperationen mit Institutionen und Festivals
Absolvent*innen erwerben fundierte theoretische und praktische Kompetenzen in den Bereichen Sound Studies und Sonic Arts. Sie sind in der Lage, künstlerische, wissenschaftliche und gestalterische Projekte eigenständig zu konzipieren und umzusetzen sowie auditive Phänomene analytisch zu erfassen. Das Programm bietet vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und zur aktiven Teilnahme an Ausstellungen, Performances und Kooperationen.
- Studienort: Berlin (Universität der Künste Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Sound Studies and Sonic Arts Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin sind in der deutschen Kreativwirtschaft sehr gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in verschiedene Branchen wie Medienproduktion, Klangkunst, Architektur und Design. Die praxisorientierte Lehre fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sound Designer – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto monatlich
- Audio Engineer – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto monatlich
- Medienproduzent für Klanginstallationen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto monatlich
- Akustikberater – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € brutto monatlich
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich 5.000 € brutto monatlich
- Senior-Positionen können Gehälter von über 6.000 € brutto monatlich erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sound Design und Akustik
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Medien- und Kreativbranche
- Besonders in urbanen Zentren wie Berlin hohe Konzentration von Jobmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der UdK Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin
Das Masterprogramm Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin ist ein berufsbegleitendes, praxisorientiertes Studium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin betragen €522/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €120 an, der Leistungen wie das Studentenwerk, den Studierendenrat (AStA) und die Rückmeldegebühr abdeckt. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Darüber hinaus ist eine einmalige Bewerbungsgebühr von €30 zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.200 pro Monat, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Materialien, Software und technisches Equipment, die für das Studium erforderlich sind.
- Studiengebühr: €522/Monat (insgesamt €18.800, zahlbar in Raten)
- Semesterbeitrag: ca. €120 pro Semester
- Bewerbungsgebühr: €30 (einmalig)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.200/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite oder Bildungskredite können genutzt werden, wobei die Verfügbarkeit für internationale Studierende eingeschränkt sein kann. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium ermöglicht zudem eine Nebentätigkeit; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Software oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Bildungskredite oder Darlehen (Verfügbarkeit für internationale Studierende prüfen)
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sound Studies and Sonic Arts an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sound Studies and Sonic Arts" an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Fachleute im Bereich Klang, die ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten vertiefen möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Februar bis zum 1. März für das folgende Wintersemester möglich. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/sound-studies-and-sonic-arts-master-weiterbildend/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem relevanten Studiengang (Diplom, Bachelor oder gleichwertiger Hochschulabschluss) mit mindestens sechs Semestern Studiendauer. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/sound-studies-and-sonic-arts-master-of-arts/apply/requirements/?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich Klang. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/sound-studies-and-sonic-arts-master-of-arts/apply/requirements/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch:
- APTIS Advanced (British Council): C1 Gesamtwertung
- C1 Advanced (Cambridge): C1
- IELTS Academic: 6,5
- iTEP Academic-Plus: 5,0
- Pearson PTE Academic: 76
- TELC English: C1
- TELC English B2·C1 University
- TOEFL iBT: 100
- Verified TrackTest English Complete Test: C1
- Abschluss eines englischsprachigen Bachelor- oder Masterstudiengangs
- Erklärung der Englischkenntnisse als Muttersprache
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und Berufserfahrung sowie Sprachzertifikate. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/sound-studies-and-sonic-arts-master-of-arts/apply/requirements/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Februar bis 1. März für das folgende Wintersemester. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/sound-studies-and-sonic-arts-master-weiterbildend/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 18.800 € für das gesamte Studium, zusätzlich ca. 330 € Semestergebühren. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w9959/sound-studies-and-sonic-arts?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Eignungsprüfung zur Bewertung der künstlerischen und kreativen Fähigkeiten. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/sound-studies-and-sonic-arts-master-of-arts/apply/requirements/?utm_source=openai))
- Hinweis für internationale Bewerber: Bewerber aus China, Vietnam und Indien müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/sound-studies-and-sonic-arts-c4d8b91748?utm_source=openai))
In Ausnahmefällen können Bewerber ohne Hochschulabschluss zugelassen werden, wenn sie mindestens fünf Jahre intensive Berufserfahrung im Bereich Klang nachweisen können. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/sound-studies-and-sonic-arts-master-of-arts/apply/requirements/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Sound Studies and Sonic Arts an der UdK Berlin online bewerben. Die nächste Bewerbungsphase für das Wintersemester 2026/27 läuft vom 1. Februar bis 1. März 2026. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen UdK-Website. Informiere dich dort regelmäßig, um keine Updates zu verpassen!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du: Abschlusszeugnisse (mind. 6-semestriges Studium), Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Sound-Bereich, einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und den Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr. Prüfe die genauen Anforderungen auf der UdK-Website.
Das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist bestätigt, dass dein ausländischer Hochschulabschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Du beantragst es direkt bei uni-assist, indem du deine Zeugnisse online einreichst. Die Bearbeitung dauert mindestens acht Wochen, also beantrage das VPD frühzeitig, bevor du dich an der UdK bewirbst.
Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL iBT (100 Punkte), IELTS (6.5), Cambridge C1, oder gleichwertige Tests. Auch ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium oder der Nachweis, dass Englisch deine Muttersprache ist, werden akzeptiert. Alle Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der UdK-Webseite.
Das Auswahlverfahren umfasst eine Online-Bewerbung mit künstlerischem Lebenslauf, Motivationsschreiben und Arbeitsproben. Deine künstlerisch-kreativen Fähigkeiten werden im Rahmen einer Eignungsprüfung bewertet. Es zählt nicht nur dein Abschluss, sondern auch deine Erfahrung und dein kreatives Potenzial. Die genauen Anforderungen findest du auf der UdK-Website – informiere dich dort für optimale Vorbereitung!