Universität der Künste Berlin Stats

  • Gegründet

    1699

Master of Music Orchestermusiker/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Orchestermusiker/in an der Universität der Künste Berlin bietet eine spezialisierte Ausbildung für Musikerinnen und Musiker, die eine professionelle Laufbahn im Orchester anstreben. Das Programm ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Alte Musik oder Neue Musik und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums. Die Studieninhalte umfassen die künstlerische und technische Weiterentwicklung am gewählten Orchesterinstrument, Ensemble- und Orchesterpraxis sowie die Auseinandersetzung mit stilistischen Besonderheiten verschiedener Epochen. Ergänzt wird das Curriculum durch Seminare zu Musiktheorie, Musikgeschichte, Aufführungspraxis und fachspezifische Wahlmodule. Die Studien- und Prüfungsordnungen regeln die Anforderungen und den Ablauf des Studiums transparent.

Die Universität der Künste Berlin, gegründet 1696, zählt zu den traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen Europas. Studierende profitieren von der Expertise eines international erfahrenen Kollegiums und vielfältigen Möglichkeiten zur Mitwirkung in universitären und externen Ensembles. Das Studium ist gebührenfrei und dauert in der Regel zwei Jahre. Bewerbungen sind jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich, mit spezifischen Fristen für verschiedene Instrumente. Der Studiengang bereitet gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags als Orchestermusiker/in vor und bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern, Wettbewerben und Engagementmöglichkeiten. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Verzahnung von individueller Förderung und Ensemblearbeit stehen im Mittelpunkt des Programms.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität der Künste Berlin Orchestermusiker/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Orchestermusiker/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin

Die Universität der Künste Berlin (UdK) ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für grundständige oder weiterführende Studiengänge wie Orchestermusiker/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von studentischen Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/des EWR und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur für spezielle Angebote, Exkursionen oder Material im Rahmen des Musikstudiums anfallen, sind jedoch in der Regel moderat. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu etwa 934 € ermöglicht, abhängig vom Einkommen der Eltern und weiteren Faktoren. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder anderer Förderwerke zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die UdK Berlin eigene Stipendien und Förderpreise, etwa das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder projektbezogene Zuschüsse. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Insgesamt ist das Studium an der UdK Berlin im Vergleich zu privaten Hochschulen sehr kostengünstig, und es bestehen vielfältige Fördermöglichkeiten für alle Studierendengruppen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Orchestermusiker/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität der Künste Berlin. Wähle den gewünschten Studiengang Orchestermusiker/in mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik aus. Nach der Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Informiere dich vorab auf der UdK-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens B2), sowie ggf. Nachweise über musikalische Vorbildung. Deine Zeugnisse müssen oft amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein. Details findest du auf der UdK-Website.

Die Bewerbungsfristen können jährlich variieren. In der Regel beginnt die Bewerbungsphase im Frühjahr für das Wintersemester. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen und Termine direkt auf der offiziellen UdK-Website, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse (beglaubigt und übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Empfehlungsschreiben und eine Liste deiner bisherigen musikalischen Aktivitäten. Die genauen Anforderungen stehen auf der UdK-Website.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einer Eignungsprüfung eingeladen. Diese besteht meist aus einem Vorspiel und ggf. weiteren Tests (z.B. Musiktheorie). Internationale Studierende können manchmal Videoaufnahmen einreichen. Genaue Informationen zum Ablauf findest du auf der UdK-Website. Viel Erfolg – zeig dein musikalisches Talent!