Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Bachelor of Arts Musik Lehramt an Sekundarschulen/ Gymnasien an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musik Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien an der Universität der Künste Berlin bereitet Studierende gezielt auf die vielfältigen Anforderungen des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen vor. Das Studium ist als gestuftes Bachelor/Master-Programm konzipiert und vermittelt sowohl künstlerisch-praktische als auch musikpädagogische Kompetenzen. Die Lehrinhalte umfassen musiktheoretische Grundlagen, Instrumental- und Gesangspraxis, Ensemblearbeit sowie fachdidaktische Methoden. Ergänzt wird das Curriculum durch Einblicke in musikbezogene Forschung und schulpraktische Studienphasen, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen.
Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät Darstellende Kunst und dem Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung (zfkl), das als zentrale Anlaufstelle für die Entwicklung und Unterstützung künstlerischer Lehramtsstudiengänge an der UdK Berlin fungiert. Im Rahmen des Studiums werden regelmäßig Projekte und praxisorientierte Lehrveranstaltungen angeboten, die den Austausch mit erfahrenen Lehrkräften und Künstler*innen fördern. Die Studienstruktur sieht zudem eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Instituten der Universität vor. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums ist der Übergang in das Masterstudium erforderlich, um die volle Lehrbefähigung für das Unterrichten an Sekundarschulen und Gymnasien zu erlangen. Die Studiengebühren entfallen, sodass der Fokus auf der fachlichen und künstlerischen Entwicklung der angehenden Musiklehrkräfte liegt.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität der Künste Berlin Musik Lehramt an Sekundarschulen/ Gymnasien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik Lehramt an Sekundarschulen/ Gymnasien an der Universität der Künste Berlin
Die Universität der Künste Berlin (UdK) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für grundständige Studiengänge wie Musik Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €), unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Studierenden. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 330 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für die Bewerbung fällt eine Gebühr zwischen 30 € und 50 € an, wobei Lehramtsstudiengänge mit besonderem Bedarf an Berliner Schulen von dieser Gebühr befreit sein können. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 950 € bis 1.300 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) die wichtigste staatliche Förderung und kann bis zu 934 € monatlich betragen, abhängig von Einkommen und Vermögen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) bewerben. Die UdK Berlin vergibt zudem eigene Stipendien und Förderpreise, insbesondere für künstlerisch herausragende Leistungen. Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet das Studium an der UdK Berlin durch den Wegfall von Studiengebühren und vielfältige Fördermöglichkeiten eine sehr gute finanzielle Planbarkeit.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musik Lehramt an Sekundarschulen/ Gymnasien an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität der Künste Berlin (UdK). Dort wählst du den Studiengang Musik Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien aus und folgst den Anweisungen. Informiere dich vorab auf der offiziellen UdK-Website über die aktuellen Bewerbungsmodalitäten und halte alle Unterlagen bereit.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du einen anerkannten Hochschulabschluss, Nachweise über fachwissenschaftliche Qualifikationen im Bereich Musik, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meistens auf Niveau C1). Zusätzlich ist oft eine künstlerische Eignungsprüfung erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der UdK-Website und bereite alle Nachweise sorgfältig vor.
Die Bewerbungsfristen können jährlich variieren. Für internationale Studierende gelten meist die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber*innen. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen UdK-Website über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, akademischer Lebenslauf, Zeugnisse und Leistungsnachweise (inklusive Übersetzungen), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über künstlerische Eignung, sowie weitere relevante Qualifikationen. Prüfe auf der UdK-Website, ob zusätzliche Dokumente gefordert werden.
Deine ausländischen Abschlüsse werden durch die UdK auf Gleichwertigkeit geprüft. Reiche alle Zeugnisse und ggf. Modulbeschreibungen ein. Deutschkenntnisse musst du durch anerkannte Zertifikate (z.B. TestDaF, DSH) nachweisen. Informiere dich auf der UdK-Website über anerkannte Nachweise und das Anerkennungsverfahren.