Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Arts Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung (MA) an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines musikbezogenen Bachelorstudiums, die sich auf eine künstlerisch-pädagogische Tätigkeit vorbereiten möchten. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für das Unterrichten von Musik in verschiedenen Kontexten, darunter Musikschulen, allgemeinbildende Schulen und der Privatunterricht. Studierende wählen einen von drei Profilen: Musiktheorie, Chor- und Ensembleleitung oder Elementare Musikpädagogik (EMP).
- Dauer und Umfang: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS Credits
- Abschluss: Master of Arts (MA)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Profile: Musiktheorie, Chor- und Ensembleleitung, Elementare Musikpädagogik (EMP)
- Curriculum:
- Musiktheorie: Vertiefung in Musiktheorie, Analyse, Gehörbildung, Klavierpraxis
- Chor- und Ensembleleitung: Dirigiertechnik, Probenmethodik, Ensemblemanagement, Gesangstraining
- EMP: Pädagogik für Kinder und Anfänger, Rhythmik, Unterrichtsmaterialentwicklung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Einzelunterricht, Gruppenprojekte
- Besonderheiten: Profilspezifische Aufnahmeprüfungen, praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Studium legt Wert auf die Verbindung von künstlerischer Praxis und pädagogischer Kompetenz. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, ausgeprägte musikalische Fähigkeiten und praxisorientierte Lehrmethoden, um in unterschiedlichen Bildungsbereichen tätig zu werden.
- Studienort: Hauptcampus der Universität der Künste Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen der künstlerisch-pädagogischen Musikausbildung an der Universität der Künste Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Der Landesmusikrat Berlin fordert eine Verdreifachung der Studienplätze in diesem Bereich, um dem akuten Mangel an Musiklehrkräften entgegenzuwirken. ([nmz.de](https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/zur-zukunft-musikalischer-bildung?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Schulen: Einstiegsgehalt ca. 4.074 € brutto monatlich. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/musiklehrer?utm_source=openai))
- Musikpädagoge an Musikschulen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto monatlich. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/musikpaedagoge-paedagogin/?utm_source=openai))
- Musiktherapeut: Durchschnittliches Jahresgehalt von 37.700 €; Einstiegsgehalt ca. 34.320 € jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musiklehrer an Gymnasien: Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung ca. 4.619 € brutto monatlich; nach über 10 Jahren ca. 5.073 € brutto monatlich. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/musiklehrer?utm_source=openai))
- Musikpädagogen: Mit zunehmender Erfahrung Gehaltssteigerungen auf bis zu 5.000 € brutto monatlich möglich. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/musikpaedagoge-paedagogin/?utm_source=openai))
- Musiktherapeuten: Mit über 25 Jahren Erfahrung durchschnittlich 41.710 € brutto jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Musiklehrkräften in Berlin; bis 2028 werden 2.364 zusätzliche Musiklehrer benötigt. ([nmz.de](https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/zur-zukunft-musikalischer-bildung?utm_source=openai))
- Musikpädagogen sind sowohl in öffentlichen als auch privaten Bildungseinrichtungen gefragt; Chancen bestehen auch in der Erwachsenenbildung und im Kulturmanagement. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/musikpaedagoge-paedagogin/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Universität der Künste Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Universität der Künste Berlin (UdK) sind besonders studierendenfreundlich: Die UdK erhebt keine Studiengebühren für die meisten ihrer Programme, einschließlich des Master of Arts in Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung. Allerdings fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 118 € pro Semester an. Dieser Beitrag beinhaltet die Sozialabgabe für das studierendenWERK BERLIN, den Beitrag zur Studierendenvertretung sowie Einschreibe- und Rückmeldegebühren. Zusätzlich ist bei der Bewerbung eine einmalige, nicht erstattungsfähige Bewerbungsgebühr von 30 € zu entrichten. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 118 € pro Semester
- Bewerbungsgebühr: einmalig 30 €
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und Förderungen von Stiftungen wie DAAD oder Ad Infinitum Foundation. Darüber hinaus sind Studienkredite über Banken oder Förderinstitute möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Ad Infinitum Foundation, Lucia Loeser Stiftung u.a.
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Musik" an der Universität der Künste Berlin bereitet auf eine qualifizierte musikpädagogische Tätigkeit vor. Die Zulassung erfordert spezifische Voraussetzungen und Unterlagen, die im Folgenden aufgeführt sind:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Bewerbung. In Ausnahmefällen kann bei besonderer künstlerischer Begabung darauf verzichtet werden. Quelle
- Künstlerische Eignungsprüfung: Nachweis der künstlerischen Begabung durch eine bestandene Eignungsprüfung. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. März bis 15. April für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnis über die Hochschulreife, Nachweis über die Zahlung der Bearbeitungsgebühr von 50 €. Quelle
- Bearbeitungsgebühr: 50 € für die Teilnahme am Zulassungsverfahren. Quelle
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: Zur Bewerbung mindestens Niveau B1; zur Immatrikulation Niveau C1. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass alle Schritte innerhalb der Bewerbungsfrist abgeschlossen sein müssen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um eventuelle Fragen rechtzeitig klären zu können.
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musik, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für die künstlerisch-pädagogische Ausbildung Musik an der UdK Berlin ist jährlich vom 15. März bis 15. April. Alle Unterlagen müssen in diesem Zeitraum online eingereicht werden. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle UdK-Website, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber*innen müssen zur Bewerbung Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen. Für die Immatrikulation ist das Niveau C1 erforderlich. Die entsprechenden Zertifikate (z.B. TestDaF, DSH) müssen hochgeladen werden. Diese Anforderungen gelten an öffentlichen Universitäten wie der UdK Berlin.
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab: Du registrierst dich im Campusmanagement-Portal, füllst die Bewerbung aus und lädst alle geforderten Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Beachte, dass öffentliche Universitäten wie die UdK Berlin standardisierte Verfahren haben.
Du musst folgende Unterlagen als PDF hochladen: tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens B1), und Zahlungsnachweis der Bearbeitungsgebühr (50 €). Prüfe die aktuelle Liste auf der UdK-Website, da Anforderungen sich ändern können.
Die Eignungsprüfung findet als Präsenzprüfung an der UdK Berlin statt. Den genauen Termin erhältst du spätestens vier Wochen vorher per E-Mail. Bereite dich gut vor, denn die Prüfung ist entscheidend für die Zulassung. Alle Details und Anforderungen findest du auf der UdK-Website.