Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Music Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin richtet sich an talentierte Sängerinnen und Sänger, die eine professionelle Laufbahn im Konzertgesang anstreben. Das Programm ist praxisorientiert und legt den Schwerpunkt auf die künstlerische und technische Ausbildung im Bereich Lied, Oratorium und Konzertrepertoire. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium (oder gleichwertiger Abschluss) im Fach Gesang, künstlerische Eignung, Deutschkenntnisse (A2 bei Bewerbung, B2 bei Immatrikulation für internationale Bewerber).
- Curriculum: Fortgeschrittenes Gesangstraining, Repertoirestudien (Lied, Oratorium, Konzert), Dramaturgie und Sprechbildung, Sprachstudien (Italienisch, Deutsch), Musiktheorie und Musikgeschichte, Bewegung und Bühnenpräsenz, Korrepetition.
- Praxisanteil: Teilnahme an Opernproduktionen, Konzerten und Liederabenden, Zusammenarbeit mit dem UdK-Sinfonieorchester.
- Besondere Schwerpunkte: Zeitgenössische Vokalmusik, historische Aufführungspraxis, interdisziplinäre Projekte mit anderen Fachbereichen (Dirigieren, Klavier, Tonmeister, Bühnen- und Kostümbild).
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium, Einzel- und Gruppenunterricht, praxisorientiertes Lernen durch Auftritte, Meisterkurse und Workshops.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene gesangliche und interpretatorische Fähigkeiten, Bühnenpräsenz sowie sprachliche und stilistische Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Konzert- und Liedbereich qualifizieren.
- Studienort: Berlin (alle Lehrveranstaltungen und Aufführungen finden an den Einrichtungen der UdK Berlin statt)
Karriere & Jobaussichten für Lied, Oratorium, Konzert (LOK) Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Musikbranche. Sie finden Anstellungen in Opernhäusern, Konzertsälen und bei Chören. Die Vermittlungsquote ist hoch, da jährlich etwa 160 neue Sänger in deutschen Musiktheatern benötigt werden, während rund 300 Absolventen von Musikhochschulen auf den Arbeitsmarkt kommen. Allerdings finden nur etwa 10% von ihnen eine dauerhafte Anstellung als professionelle Sänger. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Konzertsänger – Einstiegsgehalt ca. 3.551 € monatlich in Westdeutschland, 3.584 € in Ostdeutschland. Quelle
- Opernchor-Sänger – Durchschnittsgehalt ca. 4.327 € monatlich. Quelle
- Solist in Opernproduktionen – Gehalt variiert je nach Engagement und Erfahrung.
- Chorleiter – Gehalt abhängig von Größe und Renommee des Chors.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Konzertsänger auf ca. 4.223 € monatlich in Westdeutschland und 4.290 € in Ostdeutschland. Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung erreichen Konzertsänger in Westdeutschland durchschnittlich 4.984 € monatlich, in Ostdeutschland 4.918 €. Quelle
- Opernchor-Sänger mit langjähriger Erfahrung können ein Gehalt von über 5.000 € monatlich erzielen. Quelle
- Solisten mit internationaler Anerkennung erzielen deutlich höhere Honorare, abhängig von Engagements und Reputation.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Jährlich werden etwa 160 neue Sänger in deutschen Musiktheatern benötigt. Quelle
- Von den rund 300 Absolventen pro Jahr finden nur etwa 30 eine dauerhafte Anstellung als professionelle Sänger. Quelle
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Leipzig liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Sänger bei 51.456 €, während es in Münster bei 49.644 € liegt. Quelle
Das duale Studium an der Universität der Künste Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in die Berufswelt beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin
Das Masterstudium Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das LOK-Programm an der Universität der Künste Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für deutsche, EU/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 118 € zu entrichten, der Sozialbeiträge, Studierendenvertretung sowie Immatrikulations- und Rückmeldegebühren umfasst. Zusätzlich wird eine einmalige Bewerbungsgebühr von 30 € pro Bewerbung erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 118 € pro Semester
- Bewerbungsgebühr: 30 € einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. Ad Infinitum Foundation, DAAD, Lucia Loeser Stiftung), die monatliche Zuschüsse von bis zu 700 € ermöglichen. Die Elsa-Neumann-Stipendium unterstützt künstlerische Projekte mit bis zu 1.350 € monatlich. Für die Finanzierung können auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsdarlehen aus dem Heimatland genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, etwa im Einzelhandel, in der Gastronomie oder als studentische Hilfskraft. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Ad Infinitum Foundation, Elsa-Neumann-Stipendium u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten in Berlin
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Instrumente, Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber mit herausragender künstlerischer Begabung und einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Fach Sologesang. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 15. Oktober bis 15. November. Alle Bewerbungsunterlagen müssen innerhalb dieser Frist digital eingereicht werden. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss im Fach Sologesang. Bei einem dreijährigen Bachelorstudium (180 LP) sind ein- bis zweisemestrige Anpassungsstudien erforderlich. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau A2 bei der Bewerbung; B2 zur Immatrikulation. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Oktober bis 15. November für das Sommersemester. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: 50 €; Überweisung an die Kasse der UdK Berlin. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, unbeglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses, Nachweis der Bewerbungsgebühr, Sprachnachweise. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Arbeitsproben: Videoaufnahmen gemäß den Ausführungsbestimmungen; Upload während der Bewerbungsfrist. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Zulassungsverfahren: Vorauswahl anhand der eingereichten Videos; erfolgreiche Bewerber werden zur Zugangsprüfung eingeladen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich sicherstellen, dass ihre Hochschulabschlüsse anerkannt sind und gegebenenfalls ein Visum für das Studium in Deutschland beantragen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen digital hochgeladen werden müssen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsportal: Registrierung und Bewerbung über das Campusmanagement-Portal der UdK Berlin. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Arbeitsproben: Upload auf der Plattform bemus; genaue Anforderungen in den Ausführungsbestimmungen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen steht der StudyGuide der UdK Berlin zur Verfügung. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
- Kontakt: studyguide_@udk-berlin.de; Telefon: +49 30 3185 1480. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/lied-oratorium-konzert-lok-master/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Lied, Oratorium, Konzert (LOK) an der UdK Berlin ist jährlich vom 15. Oktober bis 15. November für das Sommersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen UdK-Website, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen als PDF einreichen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens A2 zum Bewerbungszeitpunkt), Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr (50 €) und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Alle Dokumente werden online über das UdK-Portal hochgeladen.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau nachweisen (z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat). Zur Immatrikulation ist das B2-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise findest du auf der UdK-Website. Bei Fragen hilft der StudyGuide der UdK gerne weiter.
Du musst drei Video-Arbeitsproben (MP4 oder MOV, max. 2 GB pro Datei, insgesamt 5 GB) einreichen: 1. Oratorienarie mit Rezitativ, 2. Lied, 3. Deutsches Gedicht. Die Dateien müssen nach Vorgabe beschriftet werden. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsleitfaden der UdK.
Das Auswahlverfahren beginnt mit einer Vorauswahl anhand deiner eingereichten Videos. Wenn du überzeugst, erhältst du per E-Mail eine Einladung zur Aufnahmeprüfung. Die Ergebnisse und Einladungen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist zeitnah verschickt. Viel Erfolg!