Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Bachelor of Arts Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) vermittelt die wissenschaftlichen, künstlerischen und sonderpädagogischen Grundlagen für eine Tätigkeit als Lehrkraft im Berliner Schulsystem. Das Studium ist Teil eines mehrstufigen Ausbildungsmodells, das auf dem Lehrkräftebildungsgesetz des Berliner Senats basiert. Es umfasst ein wissenschaftlich-künstlerisches Bachelorstudium, das durch schulpraktische Studien ergänzt wird, und bereitet auf den weiterführenden Master of Education sowie den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor. Die Studiendauer beträgt in der Regel drei Jahre. Die UdK Berlin kooperiert im Rahmen des Kombinationsstudiengangs mit der Humboldt-Universität zu Berlin, an der das sonderpädagogische Fach als Erstfach studiert wird. Beide Fächer – Musik und Sonderpädagogik – sind hinsichtlich der Leistungspunkte gleichwertig verteilt.
Im künstlerischen Fach Musik erhalten Studierende Einzel- und Gruppenunterricht, vertiefen ihre musikalischen Fähigkeiten und erwerben fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien. Die sonderpädagogischen Inhalte werden an der Humboldt-Universität vermittelt. Ergänzend werden lehramtsbezogene Bildungswissenschaften an der jeweiligen Partneruniversität absolviert. Ein sechswöchiges Berufsfelderschließendes Praktikum im Bachelorstudium bietet erste Einblicke in die schulische Praxis. Die Bachelorarbeit wird im sonderpädagogischen Fach verfasst. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Ausbildung in beiden Fachbereichen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Berliner Schulsystems vor. Die UdK Berlin stellt hierfür künstlerische Werkstätten, Übungsräume und eine enge Betreuung durch erfahrene Lehrende zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität der Künste Berlin Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Universität der Künste Berlin
Die Universität der Künste Berlin (UdK) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien keine Studiengebühren (Studiengebühren = €0,00). Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 300 und 350 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Studierendenservices ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für spezielle Materialien im Musikbereich oder für Exkursionen anfallen, sind aber in der Regel überschaubar. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 950 bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche Staatsbürger und EU-Studierende mit dauerhaftem Aufenthalt, wobei monatlich bis zu 934 € gezahlt werden können. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die UdK Berlin vergibt zudem eigene Leistungsstipendien und Förderungen für besonders engagierte oder bedürftige Studierende. Neben dem Studium ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Typische studentische Jobs, etwa als Tutor oder im Kulturbereich, bieten Stundenlöhne zwischen 12 und 15 €. So lässt sich das Studium an der UdK Berlin auch ohne Studiengebühren gut finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (kein lehramtsbezogener Abschluss) sowie fachwissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 110 Leistungspunkten in zwei relevanten Fächern erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität der Künste Berlin.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität der Künste Berlin. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und werden jährlich aktualisiert. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website über die aktuellen Fristen und das genaue Verfahren.
Du musst das ausgefüllte Selbstauskunftsformular, einen akademischen Lebenslauf, Nachweise aller bisherigen Studienleistungen, Studien- und Prüfungsordnungen sowie ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung und Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Deine ausländischen Abschlüsse werden individuell geprüft. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Modulbeschreibungen ein. Deutschkenntnisse müssen durch anerkannte Zertifikate (z.B. TestDaF, DSH) nachgewiesen werden. Die genauen Anforderungen findest du in der Zugangssatzung der Universität der Künste Berlin.
Ausführliche Informationen zum Auswahlverfahren und zu Beratungsangeboten findest du auf der offiziellen Website der Universität der Künste Berlin. Dort gibt es auch Kontakte für individuelle Beratung. Nutze diese Angebote, um dich optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.