Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Arts Leadership in Digitaler Innovation - Berufsbegleitend an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Leadership in Digitaler Innovation an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation auseinandersetzen. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu digitalen Arbeitswelten und fördert die Entwicklung von Kompetenzen, um Transformationsprozesse kreativ, kollaborativ, kommunikativ und kritisch zu gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit praxisnahen Anwendungen verknüpft, sodass aktuelle Forschungsergebnisse direkt in den Berufsalltag übertragen werden können.
- Dauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Kernmodule:
- Digitale Innovation
- Leadership & Organisation
- Design & Kreativität
- Digitale Geschäftsmodelle
- Wahlmodule: Sechs aktuelle Themen zur individuellen Vertiefung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektbasiertes Lernen
- Studienformat: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden und Abenden
- Besonderheiten: Transdisziplinärer Ansatz, Verbindung von Forschung und Praxis
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, digitale Transformationsprozesse zu verstehen, innovative Strategien zu entwickeln und Teams im digitalen Wandel zu führen. Der Studiengang bietet eine flexible Struktur, die sich mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt, und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen durch die Wahlmodule. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität der Künste Berlin statt.
- Studienort: Berlin (Universität der Künste Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Leadership in Digitaler Innovation - Berufsbegleitend Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs "Leadership in Digitaler Innovation" an der Universite4t der Kfcnste Berlin sind bestens aufgestellt, um in der dynamischen digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Ihre Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber in Technologieunternehmen, Beratungsfirmen und Start-ups. Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit digitaler Innovationskompetenz ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digital Innovation Manager: Einstiegsgehalt ca. 56.760 20ac pro Jahr StepStone
- Projektmanager ffcr digitale Transformation: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 20ac und 55.000 20ac pro Jahr EduCheck
- Consultant ffcr digitale Strategien: Einstiegsgehalt ca. 43.750 20ac pro Jahr Berufsstart.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Digital Innovation Manager ein durchschnittliches Jahresgehalt von 65.500 20ac erreichen StepStone
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 91.545 20ac je4hrlich mf6glich StepStone
- Ffchrungspositionen wie Leiter/in Innovation bieten durchschnittliche Jahresgehe4lter von 94.900 20ac, mit Spitzenwerten bis zu 109.900 20ac StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich digitale Innovation, insbesondere in Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen StepStone
- Unternehmen aller Grf6dfen suchen verste4rkt nach Experten ffcr digitale Transformation, was zu zahlreichen offenen Stellen ffchrt Absolventa
- Besonders in der IT-Branche und im Consulting sind die Gehaltsaussichten ffcr Digital Leadership Absolventen fcberdurchschnittlich Absolventa
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ffchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Chancen auf dcbernahme in verantwortungsvolle Positionen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Leadership in Digitaler Innovation - Berufsbegleitend an der Universität der Künste Berlin
Das berufsbegleitende Masterprogramm Leadership in Digitaler Innovation an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Berufstätige, die ihre Karriere im digitalen Innovationsmanagement weiterentwickeln möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €500/Monat monatlich und werden in der Regel über 30 Monate hinweg als zinsfreie Raten gezahlt. Alternativ kann ein Komplettpaket mit einer einmaligen Anmeldegebühr von €4.000 und monatlichen Raten gewählt werden. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet; die genaue Höhe variiert, liegt aber üblicherweise im mittleren dreistelligen Bereich pro Semester. Es gibt keine unterschiedlichen Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin sollten mit etwa €1.000 bis €1.200 pro Monat kalkuliert werden, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.
- Studiengebühren: €500/Monat (insgesamt 30 Monate)
- Anmeldegebühr (bei Komplettpaket): €4.000 einmalig
- Semesterbeitrag: variiert, inkl. Semesterticket (mittlerer dreistelliger Bereich pro Semester)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €1.000–€1.200/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen, wobei die Berufsbegleitend-Struktur die BAföG-Berechtigung einschränken kann. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie unternehmensfinanzierte Stipendien, die speziell für dieses Programm angeboten werden. Auch Studienkredite können eine Option sein. Da das Studium berufsbegleitend organisiert ist, bleibt die Möglichkeit, weiterhin in Teilzeit zu arbeiten und so das Studium zu finanzieren. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Möglichkeit zur staatlichen Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, unternehmensfinanzierte Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Kredite für Studierende an
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Leadership in Digitaler Innovation - Berufsbegleitend an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Leadership in Digitaler Innovation" an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Fachkräfte, die digitale Transformationsprozesse professionell gestalten möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulabschluss: Ein abgeschlossenes Studium mit 210 ECTS-Punkten. Bei weniger als 210 ECTS können einschlägige Berufserfahrungen anerkannt werden.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung im Bereich digitaler Innovation.
- Künstlerische Eignung: Nachweis der künstlerischen Begabung.
- Bewerbungsfrist: 1. bis 30. Juni 2025 für das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Nachweise über Hochschulabschluss und Berufserfahrung, digitale Mappe mit Motivationsschreiben, Beschreibung von drei Arbeitsprojekten und einer kritischen Auseinandersetzung zu einem Thema der digitalen Innovation (1-2 Seiten).
- Bewerbungsgebühr: 30 € für die Bearbeitung der Bewerbung.
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B1 bei der Bewerbung und C1 zur Immatrikulation.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
In Ausnahmefällen kann die Zulassung auch ohne Hochschulabschluss erfolgen, wenn die erforderliche Eignung durch mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich digitaler Innovation nachgewiesen wird. In diesem Fall ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die dem Umfang einer Bachelorarbeit entspricht.
Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und einer Zugangsprüfung, die einen kurzen mündlichen Vortrag zu einer vorab mitgeteilten Frage sowie ein Aufnahmegespräch umfasst.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität der Künste Berlin.
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Leadership in Digitaler Innovation - Berufsbegleitend an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber:innen sind ein Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS), mindestens ein Jahr Berufserfahrung und künstlerische Eignung erforderlich. Deutschkenntnisse auf Niveau B1 bei der Bewerbung und C1 zur Immatrikulation sind Pflicht. Falls weniger als 210 ECTS vorliegen, kann relevante Berufserfahrung anerkannt werden. Alle Details findest du auf der offiziellen UdK-Website.
Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 vom 1. bis 30. Juni 2025 online über das Campus Management Portal der UdK Berlin bewerben. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen UdK-Website, da sich Termine an öffentlichen Hochschulen wie der UdK unterscheiden können.
Du benötigst: Lebenslauf, Hochschulabschluss (ggf. beglaubigte Übersetzung), Nachweis über Berufserfahrung, Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr, Sprachnachweis (Deutsch B1), und ggf. eine Abschlussarbeit bei fehlendem Bachelor. Im digitalen Portfolio: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Beschreibung von drei Projekten und eine kritische Analyse (1–2 Seiten). Alle Unterlagen als PDF, max. 20 MB.
Für die Bewerbung reicht ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat, telc, TestDaF). Zur Immatrikulation ist das Niveau C1 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind auf der UdK-Website gelistet. Achte darauf, rechtzeitig passende Zertifikate zu erwerben und einzureichen.
Nach Prüfung der Unterlagen und des digitalen Portfolios lädt die UdK ausgewählte Bewerber:innen zur Aufnahmeprüfung im August ein. Diese besteht aus einer kurzen Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und einem Interview mit der Auswahlkommission. Die genauen Termine findest du rechtzeitig auf der UdK-Website.